Independent Renault Forums banner

Geringer Kühlwasserverlust - aufgespürt. Aber bitte um Rat.

2 reading
7.3K views 53 replies 7 participants last post by  arudge  
#1 ·
Ich bin an der Reihe, um Rat zu fragen.

Ich besitze meinen Clio 1.5 dCi S/S 2013 (63er Kennzeichen) seit Februar 2021. Kurz nach dem Kauf bemerkte ich, dass der Kühlmittelstand etwas niedrig war, aber nicht am Minimum. Offensichtlich habe ich ihn aufgefüllt. Er ist seitdem immer so leicht gesunken, aber nicht genug, um sofortige Bedenken auszulösen, da er nur etwa eine Kappe alle 100 Meilen verlor. Da ich nicht viel fahre, war es kein Problem, aber es war immer in meinem Hinterkopf.

Zuerst war ich besorgt, dass es in das Motoröl gelangte, aber als ich einen kompletten Öl-/Filterwechsel durchführte, sparte ich ein paar Liter des alten Öls in einer transparenten Plastikflasche und ließ es sich absetzen. Keine Anzeichen von Wasserkontamination und es gibt keine weiße 'Mayonnaise' im Einfülldeckel und der Ölstand ist konstant geblieben. Ich bin also so zuversichtlich wie ich nur sein kann, dass das Leck nicht in das Ölsystem gelangt.

Vor einiger Zeit goss ich etwas UV-Tracer-Farbstoff in den Kühlmittelbehälter, in der Hoffnung, eine bessere Chance zu haben, ein Leck zu entdecken, wenn es sich außerhalb des Motors befindet. Ich fragte mich, ob es von der Wasserpumpe kommen könnte und wollte diese gleichzeitig mit dem Zahnriemenwechsel austauschen lassen, was ohnehin die normale Vorgehensweise ist. Heute habe ich jedoch mit einem billigen Endoskop von fleeBay, glaube ich, festgestellt, wo das Leck herkommt.

Ich vermute, dass es vom Kühlmittelthermostatgehäuse austritt. Mit dem Endoskop kann ich sehen, wie der grüne Farbstoff aus der Stelle austritt, an der das Gehäuse mit dem Kopf/Block verbunden ist. Nicht viel (aber wie gesagt, es war ohnehin ein geringer Flüssigkeitsverlust). Ich schaffte es, ein trockenes Papiertuch hineinzuschieben und herumzuziehen, und als ich es herauszog, hatte es Kühlmittelflecken und es fluoreszierte unter UV-Licht, also ist es offensichtlich ein Leck, hoffentlich das einzige.

Nun, nach der 'Krieg und Frieden'-Beschreibung, möchte ich wissen, ob es eine Aufgabe für den Heimwerker ist? Ich frage hier, bevor ich überhaupt in das Werkstatthandbuch geschaut habe, da viele von Ihnen Mechaniker mit praktischer Erfahrung sind.
Was würde die Aufgabe beinhalten?

Muss ich das Öl ablassen?
Kann ich es vermeiden, das Kühlmittel vollständig abzulassen und es einfach nachzufüllen, wenn es fertig ist?
Ist eine neue Dichtung erforderlich oder ist es heutzutage nur das Spritzzeug?
Welche Teile werden benötigt?
Ist ein Drehmomentschlüssel unerlässlich?

Jeder andere Rat wäre dankbar, auch wenn es heißt, es in eine Werkstatt zu bringen!

Vielen Dank im Voraus.
 
#2 ·
Aye Oop Grommet.
Wie sieht dein Thermostat aus?
Dieses hier?
Renault Clio Logan Kangoo Thalia 1.5 DCI (01-13) Kühlmittelthermostatgehäuse | eBay

Wenn ja, ist es nicht eines derjenigen, die auch einen Ölweg beherbergen, also keine Sorge um Öl.
Ja, einfach genug Kühlmittel ablassen und nachfüllen, wenn es fertig ist.... wenn du Riemen und Wasserpumpe planst, fang das Kühlmittel einfach in einem sauberen Behälter auf und verwende es wieder, andernfalls würde ich das Ablassen und von vorne beginnen, gut für weitere 5 Jahre.
Ja, du kannst einfach die Dichtung ersetzen, aber diese Kunststoffgehäuse können sich verformen und tun dies auch, daher ist es möglicherweise besser, alles auszutauschen.

Drehmomentschlüssel (kleiner) wäre nicht fehl am Platz.
Nicht, dass ich einen für diese Art von Thermostat verwenden würde, aber das bin ich.
Weniger ein Problem als bei den langen flachen Thermostaten, aber sie verformen sich trotzdem, wenn sie zu fest oder ungleichmäßig angezogen werden.
Ich persönlich würde einfach einen 1/4-Steckschlüsselsatz und einen Schraubenschlüssel verwenden und jede Schraube anziehen, dann einen letzten Ruck... der kleine Schraubenschlüssel bedeutet, dass man nicht viel Kraft aufwenden kann.... zieh sie gleichmäßig an, ich bevorzuge zwei oder drei Anläufe, anstatt jede Schraube vollständig und dann die nächste anzuziehen.
Fette die Dichtung, ich verwende keine Dichtmasse, aber manche vielleicht.
Und stelle sicher, dass die Dichtflächen sauber sind
 
#5 ·
Das sieht nicht richtig aus. Aber mein(e) scheint den Anschluss und den 'O'-Ring am Ende nicht zu haben. Außerdem steht da, dass es für den k9k628 ist, meiner ist der k9k608.

Edit: Bei genauerem Hinsehen scheint es, dass ich ein kleines Rohrhäuschen hinten abnehmen und dort anbringen müsste, wo sich der zusätzliche 'O'-Ring befindet, so dass es sich um das richtige Teil handeln könnte und warum es etwas günstiger ist.
 
#6 ·
Das sieht nicht richtig aus. Aber meiner scheint den Anschluss und den 'O'-Ring am Ende nicht zu haben. Außerdem steht da, dass es für den k9k628 ist, meiner ist der k9k608.
Ich gehe nur nach der Teilenummer im Vergleich zu der, die Sie gepostet haben...und liege möglicherweise falsch.
Der Unterschied zwischen den beiden scheint mir zu sein, dass Ihrer das Endgehäuse/den Krümmer zeigt (man kann die Verbindung sehen), während meiner es ohne zeigt.... Ich würde das mit kaufen, um Ärger zu vermeiden...es sei denn, es gibt eine anständige Kostenersparnis.
Der wichtige Punkt bei der Montage ist, wie es am Kopf befestigt wird und ob es einen Ölkanal gibt.
 
#8 ·
Es ist eines dieser Teile, die ich in meinem örtlichen Teilehandel kaufen würde.
Auf diese Weise ist es viel einfacher und weniger zeitaufwändig, es gegen das richtige Teil umzutauschen, falls es sich als falsch herausstellt.
Sie haben einige Online-Preise zum Vergleichen, also können Sie sie immer bitten, sich anzupassen...höflich.
Ich benutze normalerweise "Ich möchte nicht online kaufen, aber können Sie mir beim Preis helfen?"

Übrigens, bevor Sie anfangen, sehen Sie nach, ob Sie an die Rohrschellen gelangen und sie lösen können... Ich benutze normalerweise eine Wasserpumpenzange für die Federklemmen, da man sie weiter öffnen und in mehr Winkel gelangen kann... aber es hängt von den angebrachten Klemmen ab, im Zweifelsfall fotografieren und wir können uns das ansehen.
 
#9 ·
Nur nebenbei bemerkt. Ich habe immer gedacht, dass mein Motor ein k9k608 ist, weil mir eine App, die ich zur Angabe meiner TÜV- und Kfz-Steuerdaten verwende, das sagt.
Wie kann ich das eigentlich sicher überprüfen, vielleicht ist es ja doch ein k9k628?

Vielen Dank für Ihren guten Rat.
 
#12 ·
Es wird alles ein bisschen verwirrend. Ich habe dem fleeBay-Verkäufer meine Fahrgestellnummer per E-Mail geschickt und gefragt, ob das Teil für mein Auto richtig ist. Er antwortete, dass es nicht der Fall sei, und verwies mich auf ein anderes. Das Seltsame ist, dass das Teil, das ich ausgewählt habe, identisch mit dem an meinem Auto aussieht, und das, das er ausgewählt hat, nicht. Ich bin also ziemlich verwirrt.
 
#16 ·
Es wird alles ein bisschen verwirrend. Ich habe dem fleeBay-Verkäufer meine Fahrgestellnummer per E-Mail geschickt und gefragt, ob das Teil für mein Auto korrekt ist. Er antwortete, dass es das nicht sei, und verwies mich auf ein anderes. Das Seltsame ist, dass das Teil, das ich ausgewählt habe, mit dem an meinem Auto identisch aussieht und das, das er ausgewählt hat, nicht. Ich bin also ziemlich verwirrt.
Genau deshalb ziehe ich es vor, Teile vor Ort zu kaufen, wo es möglicherweise Variationen oder Suchfehler gibt.

Aber Sie haben es jetzt mit der Bestätigung der Teilenummer sortiert, also suchen Sie herum.
 
#17 ·
Nur ein kurzes Update und noch eine Frage.

Das neue Kühlmittelgehäuse ist heute angekommen, soweit ich das beurteilen kann, sieht es identisch mit dem vorhandenen aus, aber ich muss das alte noch ausbauen. Sieht aber gut aus.
Der Ersatz wurde komplett mit Thermostat und Kühlmitteltemperatursensor und natürlich dem 'Gummi'-Dichtring geliefert.
Meine Frage ist, ob ich zusätzlich zur Dichtung auch zusätzliche Dichtmasse verwenden soll? Was würden Sie tun?

Ich plane, die Arbeit Anfang nächster Woche gleichzeitig mit dem jährlichen Öl-/Filterwechsel zu erledigen.
 
#18 ·
Ich verwende einen Fettfleck über der Dichtung, bevor ich die Dichtung in das Gehäuse einsetze.
Dann das Gehäuse einsetzen, aber die Schrauben handfest eindrehen (Kleine Verlängerung mit Steckschlüssel reicht aus).
Dann, wenn alle Schrauben drin sind, über das Anziehen der Schrauben gehen und doppelt prüfen, ob ich alle Schrauben angezogen habe.
Schläuche und Stecker anbringen, füllen, bis ich Kühlmittel im Behälter sehen kann.

Das Auto starten und auf 2000 U/min hochdrehen und halten.
Heizungslüfter auf heiß stellen, der mich durch die Lüftungsschlitze anbläst, bis ich Wärme spüre,
Dann Kühlmittel bis zum maximalen Füllstand auffüllen, im Leerlauf laufen lassen, ausschalten, warten, um sicherzustellen, dass keine Luft eingeschlossen ist, und dann den Behälterdeckel wieder anbringen.
 
#23 ·
Danke.

Ich habe nur Graphitfett, reicht das?
Wahrscheinlich...alles, was Sie tun, ist, es zu schmieren, damit sich die Dichtung biegen und an die Flächen anpassen kann und nicht kleben/sich verdrehen kann.
Vaseline tut es auch.
Überrascht, dass ein Bursche in Ihrem Alter keine Dose Castrol LM irgendwo hat...dachte, es wäre für uns alten Knacker obligatorisch....
EEEK... Ich habe es gerade nachgeschlagen und festgestellt, dass es eingestellt wurde
Image
 
#30 ·
........you pressed the plate and the grease would come up like a thick worm.
Yup, the idea was that you sucked that worm into the grease gun, all clean and mess free....hah!

Die guten alten Zeiten, als Autos überall Schmiernippel hatten und man leicht ein Wochenende und eine Tube LM damit verbringen konnte, sie alle zu umrunden.
Zündkerzen und Kontakte alle 1000 Meilen gereinigt und bei 12.000 ausgetauscht
Musste die Bremsen mit diesem Vierkantantrieb auf der Rückplatte einstellen.
Zylinderkopfdichtungsfehler waren häufig, aber das war okay, denn man musste sie sowieso entkoken.
80.000 waren ein gutes Leben für einen Motor und es war üblich, bei jeder Hauptuntersuchung etwas anschweißen zu lassen.
Und man hatte immer einen Grundwerkzeugkasten dabei, denn man konnte fast alles am Straßenrand reparieren.
 
#31 ·
lol

Musste die Bremsen mit diesem Vierkantantrieb auf der Rückplatte einstellen. Nach 100.000 km ist das richtige Werkzeug eine Rohrzange, da sich der Vierkantantrieb bis dahin immer gedreht hat!

Ölwechsel alle 3.000 km - Motor und Getriebe, der beste Teil von 2 Dosen GTX.

Al