Independent Renault Forums banner

Scenic 3 Wasserablauf unter der Windschutzscheibe

31K views 20 replies 11 participants last post by  Jimbo_the_amateur_mechanic  
#1 ·
Scenic 3, 1.5dci, 2012.

Der Wasserablauf unter der Windschutzscheibe besteht aus etwas, das wie ein gepresster Filz aussieht. Er saugt Wasser auf und beginnt sich leicht durchzuhängen. Ich möchte die Kanten zusammenkleben und imprägnieren, damit er nicht nass wird. Es entwickelt sich etwas Schimmel darauf.
Ideen zur Behebung?

Ich denke darüber nach, es mit etwas Silikon zu verkleben und es mit etwas wie Sika Multiseal zu umwickeln.
Was mich stört, ist die Hitze vom Motor. Das Ding befindet sich direkt über dem Turbolader. Es gibt einen Hitzeschild, aber ich weiß nicht, wie heiß es wird, besonders während des DPF-Regenerationszyklus. Ich habe das Auto ein paar Mal versehentlich mitten darin ausgeschaltet, und es kam ein kleiner Geruch und Hitze von unter der Motorhaube.

Sika ist selbstklebendes Bitumen mit einer Schicht aus Aluminiumfolie, aber nur bis zu 80 °C ausgelegt.
 

Attachments

#3 ·
Ich schätze, Wasser von der Windschutzscheibe fließt über den oberen Kunststoff, über diese Ablage und dann an den Seiten heraus.
Dies ist der untere Kunststoff auf dem Bild, der mit den weißen Clips, an denen der Bremsflüssigkeitsbehälter befestigt ist.
Image
 
#5 ·
Laut Renault-Dokumenten wird diese "Ablage" als "Schaufel unter dem Wasserkasten-Gitter" bezeichnet.
Fett markiert:
Image


Nach einiger Recherche im Internet scheint dies ein bekanntes Problem des Scenic 3 zu sein. Wasser von der Windschutzscheibe gelangt auf diese Schaufel, die den Fluss nach links und rechts in Richtung der Abläufe umleitet.
Man muss dieses Gitter entfernen, wenn man im Grunde Wartungsarbeiten am Motor durchführt.
Die Google-Suche nach der Teilenummer ergibt nur Seiten auf Russisch :-(.
Dieser Typ hat etwas Ähnliches gemacht, man kann die Position der Schaufel auf dem ersten Bild sehen:

https://www.drive2.ru/l/499517479421214922/
 

Attachments

#7 ·
Haben Sie selbst überprüft, ob die Abläufe sauber sind, ..


Dies ist meines Wissens hier noch nicht vorgekommen.

Aber viele verstopfte Abläufe gehabt, Wasser kann nicht abfließen, und beim Herumfahren beginnt eine Kapillarwirkung, ...
Das Stoffteil kann nass werden, wenn der Gummistreifen nicht dicht an der Windschutzscheibe anliegt, Stu. Erinnern Sie sich, wie ich Ihnen gezeigt habe, dass ich meins so modifiziert habe, dass es fest auf der Scheibe sitzt?
Um ehrlich zu sein, auf seinem Bild sieht das Loch in der oberen Platte sowieso blockiert aus, so dass kein Wasser zu ihm gelangen kann.
 
#8 ·
Ablaufkanäle beginnen an den Eckplatten unter den Scheibenwischern und enden schließlich unten. Es ist wichtig, sie von oben nach unten sauber zu halten, Kumpel, stelle sicher, dass die kleinen Abflusslöcher in den Eckplatten immer frei sind.
Bezüglich des Tuchs musst du sicherstellen, dass der Gummistreifen fest auf deiner Scheibe sitzt, um zu verhindern, dass Wasser eindringt. Ein leichtes Auftragen von dickem Fett darunter hilft, es besser an der Scheibe abzudichten.
 
#11 ·
Die Filzverkleidung heißt Scuttle Panel Cover, Renault-Teilenummer 668100006R.

Kostet etwa 150 £ beim Händler oder weniger als die Hälfte bei einem Renault-Spezialisten.
Ich habe meins gerade erst ersetzt.

Die Verkleidung drückt sich nicht fest an die Windschutzscheibe und ist ein bekanntes Problem. Wasser dringt ein und durchnässt den Filz. Ich habe schwarzes Elektroisolierband über die Verkleidung/das Fenster geklebt. Muss ab und zu erneuert werden.

Meine Abdeckung wurde von einem Freund beschädigt, der beim Austausch des Luftfilters Abkürzungen nahm. Anstatt beide Muttern zu entfernen und die Abdeckung richtig abzunehmen, löste er eine Mutter und machte eine Pfuscherei.
 
#12 · (Edited)
Hallo, hier gibt es zwei Designprobleme:
1. die Filz-Abdeckung der Schottwand. Ihr Zweck ist die Schalldämmung. Aber sie muss mit der Hitze des Turbos...und auch mit Wasser von der Windschutzscheibe fertig werden. Das ständige Durchnässen und anschließende Trocknen führt dazu, dass sich der Filz verformt, abbaut und zerfällt.
2. die Dichtung an der Windschutzscheibe. Die weißen Clips auf der Rückseite bewirken nichts. Wo sich die Dichtung also über die Seitenteile erstreckt, dringt Wasser ein. Der Filz wird dann nass. Wie oben erklärt, kann die Dichtung mit Fett, Klebeband oder Silikon verbessert werden.
Dieses Video zeigt, wie man eine Platte von Grund auf baut.

Hier ist, was ich getan habe:

1. Zuerst habe ich die originale Schottwandabdeckung vom Kunststoffrahmen getrennt. Das war einfach. Man kann sie praktisch abreißen. Man kann sehen, wie stark sie beschädigt war...sowie meinen vergeblichen Versuch, sie festzutackern. Ich habe auch die dicke Gummidichtung entfernt, die mit Heftklammern befestigt ist.
Image
Image


2. Hier ist die 1,5 mm Aluminiumplatte, die ich als Ersatz verwendet habe. Ich würde 1 oder 1,2 mm empfehlen, da man diese mit einer Schere schneiden kann (viel einfacher).
3. Der erste Schritt war, die Form der Platte auszuschneiden. Ich habe das Original als Vorlage verwendet. Ich würde empfehlen, die Breite des vorderen Teils der Platte zu verlängern, so dass sie die Verbindung überlappt, um Lecks zu vermeiden. Ich würde auch empfehlen, die Platte ein wenig zu formen, um sie an die Kurven anzupassen, an denen sie sitzen wird.

Image


4. Als Nächstes habe ich die Platte mit Muttern, Unterlegscheiben und Schrauben am Kunststoffrahmen befestigt. Hier wäre es gut, den Spalt zwischen Platte und Rahmen mit Silikon oder Ähnlichem abzudichten.
Image


5. Als Nächstes habe ich die dicke Gummidichtung mit Kontaktkleber auf sie geklebt
Image


6. Ich habe die Unterseite der neuen Platte mit Hitzeschildband abgedeckt:
Image

7. Dann habe ich sie wieder eingesetzt und alle Schrauben angezogen. Ich achtete darauf, dass die dicke Gummidichtung fest an der Rückwand anlag, wo sie sitzt. Ich habe auch darauf geachtet, dass sie richtig zwischen den vier Metallclips positioniert war, die sie dort halten.

Image


Als Geräuschdämmung funktioniert sie gut. Ich brauchte kein Bitumen oder ähnliches hinzufügen. Sie scheint sich nicht zu erhitzen.

Es gab einige Lecks an den Seiten. Also habe ich die neue Platte verlängert, so dass sie die Lücken an den Seiten abdeckt und das Wasser in die Schottwände abfließen kann. Wie ich bereits erwähnte, hätte ich dies ganz vermeiden können, indem ich die Platte vorne breiter gemacht hätte.

Eine weitere Modifikation ist die Verlängerung des Abflusskanals direkt unter der Windschutzscheibe, so dass das Wasser direkt in die Schottwände fließt...ein weiterer Konstruktionsfehler meiner Meinung nach.

Bisher funktioniert es gut. Ich werde ein Update geben, wenn ich auf Probleme stoße...hoffentlich hilft das.

Danke fürs Lesen,

James
 

Attachments

#13 ·
Hallo, hier gibt es zwei Konstruktionsprobleme:
1. die Filz-Wasserkastenabdeckung. Ihr Zweck ist die Schalldämmung. Aber sie muss mit der Hitze des Turboladers...und auch mit Wasser von der Windschutzscheibe fertig werden. Das ständige Durchnässen und Trocknen führt dazu, dass sich der Filz verformt, abbaut und zerfällt.
2. die Dichtung an der Windschutzscheibe. Die weißen Clips auf der Rückseite bewirken nichts. Wo sich die Dichtung also über die Seitenteile erstreckt, dringt Wasser ein. Der Filz wird dann nass. Wie oben erklärt, kann die Dichtung mit Fett, Klebeband oder Silikon verbessert werden.
Dieses Video zeigt, wie man eine Platte von Grund auf baut.

Das habe ich gemacht:

1. Zuerst habe ich die originale Wasserkastenabdeckung vom Kunststoffrahmen getrennt. Das war einfach. Man kann sie praktisch abreißen. Man kann sehen, wie stark sie beschädigt war...sowie meinen vergeblichen Versuch, sie festzutackern. Ich habe auch die dicke Gummidichtung entfernt, die mit Heftklammern befestigt ist.
View attachment 193753 View attachment 193756

2. Hier ist die 1,5 mm Aluminiumplatte, die ich als Ersatz verwendet habe. Ich würde 1 oder 1,2 mm empfehlen, da man diese mit einer Schere schneiden kann (viel einfacher).
3. Der erste Schritt war, die Form der Platte auszuschneiden. Ich habe das Original als Vorlage verwendet. Ich würde empfehlen, die Breite des vorderen Teils der Platte zu verlängern, so dass sie die Verbindung überlappt, um Lecks zu vermeiden. Ich würde auch empfehlen, die Platte ein wenig zu formen, um sie an die Kurven anzupassen, an denen sie sitzen soll.

View attachment 193755

4. Als Nächstes habe ich die Platte mit Muttern, Unterlegscheiben und Schrauben am Kunststoffrahmen befestigt. Hier wäre es gut, den Spalt zwischen Platte und Rahmen mit Silikon oder Ähnlichem abzudichten. View attachment 193758

5. Als Nächstes habe ich die dicke Gummidichtung mit Kontaktkleber darauf geklebt
View attachment 193759

6. Ich habe die Unterseite der neuen Platte mit Hitzeschildband abgedeckt:
View attachment 193761
7. Dann habe ich sie wieder eingesetzt und alle Schrauben angezogen. Ich habe darauf geachtet, dass die dicke Gummidichtung fest an der Rückwand anliegt, wo sie sitzt. Ich habe auch darauf geachtet, dass sie richtig zwischen den vier Metallclips positioniert ist, die sie dort halten.

View attachment 193763

Als Geräuschdämmung funktioniert sie gut. Ich brauchte kein Bitumen oder ähnliches hinzufügen. Sie scheint sich nicht zu erhitzen.

Es gab einige Lecks an den Seiten. Also habe ich die neue Platte so verlängert, dass sie die Lücken an den Seiten abdeckt und das Wasser in die Wasserkästen abfließen kann. Wie ich bereits erwähnte, hätte ich dies ganz vermeiden können, indem ich die Platte vorne breiter gemacht hätte.

Eine weitere Modifikation ist die Verlängerung des Abflusskanals direkt unter der Windschutzscheibe, so dass das Wasser direkt in die Wasserkästen fließt...ein weiterer Konstruktionsfehler meiner Meinung nach.

Bisher funktioniert es gut. Ich werde ein Update geben, wenn ich auf Probleme stoße...hoffentlich hilft das.

Danke fürs Lesen,

James
Irgendwelche Infos zu den Modifikationen?

Das Stoffding sitzt unter der Windschutzscheibe, also weiß ich nicht, wie der Gummistreifen funktioniert.
Oben drauf ist eine weitere komplette Kunststoffablage, die auf den Bildern zu sehen ist und fest auf der Windschutzscheibe sitzt. Sie hat harte Kunststoffkanten. Ich sehe nicht, wie das wasserdicht sein könnte, da sickert sicher etwas auf das Stoff-Schaufel-Ding darunter.

Abflüsse sind sauber, habe sie selbst von den Radkästen aus überprüft. Einfacher als die Wischer zu entfernen.
Wasser soll seinen Weg auf dieses komprimierte Faser-"Stoffding"-Stück Scheiße finden. Das Wasser soll dann zu beiden Enden laufen und über die Scheibenwischermotoren gegossen werden, unter denen sich die Abflüsse befinden. Das Problem ist, dass Wasser es verrottet und dann die Wischer-Motor-Hohlräume verfehlt und über den Motor gießt, was potenziell zu mehreren Problemen mit heißen Dingen und Elektrik von sehr teurer Natur führt. Das ist nur ein Problem, dann hat man das ständige Verstopfen der Wasserkastenabläufe, die das Innere des Autos überfluten.
 
#16 ·
Ich habe eine provisorische Lösung gefunden, indem ich die Enden des "Stoffdings" zusammengetackert und es mit 300 °C hitzebeständigem Silikon wasserdicht gemacht habe. Silikon mit einem Spachtel aufgetragen. Sieht nicht schön aus, aber der Filz ist nach jedem Regen nicht durchnässt. Beide Enden über den Scheibenwischermotoren sind in wirklich schlechtem Zustand, und es dringt etwas Wasser auf den Sicherungskasten ein :(
Leider ist es jetzt unmöglich, genaue Maße für einen DIY-Aluminium-Ersatzablage zu erhalten.
Ich habe im Sommer nach dem DPF-Regenerationszyklus Temperaturen von etwa 100 °C direkt über dem Turbolader gemessen :)
 

Attachments

#21 ·
Ich habe eine provisorische Lösung gefunden, indem ich die Enden des "Stoffdings" zusammengetackert und es mit 300 °C hitzebeständigem Silikon wasserdicht gemacht habe. Silikon mit einem Spachtel aufgetragen. Sieht nicht schön aus, aber der Filz ist nach jedem Regen nicht durchnässt. Beide Enden oberhalb der Scheibenwischermotoren sind in wirklich schlechtem Zustand, und es dringt etwas Wasser auf den Sicherungskasten ein :(
Leider ist es jetzt unmöglich, genaue Maße für ein DIY-Aluminium-Ersatzregal zu erhalten.
Ich habe im Sommer nach dem DPF-Regenerationszyklus Temperaturen von etwa 100 °C direkt über dem Turbolader gemessen :)
Wenn Sie 1,2 mm verwenden, können Sie es einfach mit einer Schere nach Augenmaß zuschneiden....
 
#18 ·
Ich habe das gleiche Problem, aber meins hängt über 2 Zündspulen 3 und 4 durch. Ich habe etwas Wasser auf dem Motor gesehen, überprüft und beide Rohre waren voller Wasser, die Zündkerzen waren wirklich schlecht, keine Fehlzündung gemeldet, aber etwas träge Beschleunigung, Kurzschluss unter Last? Habe sie ausgebaut, gereinigt und getrocknet, aber der Durchhang ist direkt darüber. Ich muss es reparieren, aber 300 Euro für eine neue Wasserkastenabdeckung sind zu viel.
 
#19 ·
Ich habe das gleiche Problem, aber meins hängt über 2 Zündspulen 3 und 4 durch. Ich habe etwas Wasser oben auf dem Motor gesehen, geprüft und beide Rohre waren voller Wasser, die Zündkerzen wirklich schlecht, keine Fehlzündung gemeldet, aber etwas träge Beschleunigung, Kurzschluss unter Last? Habe sie ausgebaut, gereinigt und getrocknet, aber der Durchhang ist direkt darüber, ich muss es beheben, aber 300 Euro für eine neue Schottwandabdeckung sind zu viel
Habe derzeit dieses Problem und habe dummes Geld mit meinem Mechaniker ausgegeben, weil ich dachte, es wären andere Dinge. Habe heute die Zündspulen 3 und 4 ausgebaut und sie waren orange mit Rost, obwohl sie weniger als 12 Monate alt waren. Muss vielleicht eine DIY-Reparatur wie die hier vorgeschlagenen ausprobieren.
 
#20 ·
ich habe meins gerade mit Glasur-Silikon abgedichtet, wenn ich verhindern kann, dass Wasser unter den Windschutzscheibengummi gelangt, bin ich auf halbem Weg (y)
ich habe meins gerade mit Glasur-Silikon abgedichtet, wenn ich verhindern kann, dass Wasser unter den Windschutzscheibengummi gelangt, bin ich auf halbem Weg (y)
Das Abdichten dieses Dings an der Windschutzscheibe ist definitiv die halbe Miete...keine Ahnung, warum sie es nicht so konstruiert haben, dass es die Windschutzscheibe greift....