Independent Renault Forums banner

Clio 1.2 16V Ventilspiel einstellen

1 reading
59K views 15 replies 6 participants last post by  StvN  
#1 ·
Hallo an alle, dies ist mein erstes Mal im Forum, also bitte seid nachsichtig.
Wir haben gerade unserer Tochter ihr erstes Auto gekauft, nämlich den Clio wie oben erwähnt, und es kam von einem miesen Hinterhofhändler ohne jegliche Historie. Aber ich konnte über das raue Äußere und den Mangel an Pflege hinwegsehen und dachte, dass sich darunter ein verstecktes Juwel befinden könnte. Jedenfalls habe ich gerade den Zahnriemen und diverse Serviceteile ersetzt, und als ich die Nockenwellenabdeckung abnahm, konnte ich es kaum glauben, als ich eine einzelne Nockenwelle mit einstellbaren Ventilen sah?
Wie auch immer, ich dachte, das obere Ende klang etwas laut, also beschloss ich, das Ventilspiel einzustellen, aber da ich das schon seit vielen Jahren nicht mehr gemacht habe, dachte ich, ich würde im Internet surfen und versuchen, die richtige Vorgehensweise zu finden, und es scheint voller Vermutungen zu sein. Kann ich einfach den oberen Totpunkt (OT) an jedem Zylinder finden und das Spiel an den Einlass- und Auslassventilen einstellen, was ich für einfacher halte, oder muss ich "Zylinder 1 auf OT einstellen und dann Zylinder 4 usw." machen?
Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass, wenn man Zylinder 1 auf OT einstellt und beide Ventile vollständig geschlossen sind, sich Zylinder 4 ebenfalls in der Position befindet, dass sich der Kolben oben befindet und beide Ventile ebenfalls geschlossen sind.
Was ich beschlossen habe zu tun, ist, alle Zündkerzen herauszunehmen und eine lange 1/4-Zoll-Verlängerung in das Zündkerzenloch von Zylinder Nr. 1 zu stecken, und wenn es sich im OT befindet, die Seite der Verlängerung mit etwas Isolierband um den Schaft zu markieren. Auf diese Weise kenne ich die genaue "Höhe" im OT in der Kolbenkammer. Ich weiß jetzt die "Höhe, die die Verlängerung aus dem Zündkerzenloch herausragen sollte".
Ich kann dann die Verlängerung in das Loch des nächsten Zylinders stecken, den ich einstellen möchte, den Motor langsam an der Radnabe kurbeln und beobachten, wie das Einlassventil absteigt und wieder hochkommt, und die Markierung meiner abgeklebten Verlängerung studieren. Ich weiß jetzt, dass sich dieser Kolben im OT befindet, und stelle dann die Ventile entsprechend ein. Ich habe das Gefühl, dass diese Methode, wenn sie genau ist, leichter visuell zu lesen ist, als zu sehen, ob sich ein Ventil auf dem Weg nach unten befindet. Kann mir bitte jemand mehr Licht darauf werfen und mir sagen, ob das Einstellen der Ventile an jedem Kolben einzeln im OT falsch ist oder nicht.
 
#2 ·
Beide Ventilsätze sehen geschlossen aus.

Wenn Zylinder 1 am Ende seines Verdichtungstaktes steht, sind beide Ventile vollständig geschlossen, wenn sich der Kolben hebt, und die Rückseite der Nockenwellen werden sich in der Nähe des Kipphebels befinden, wodurch ein Spielraum entsteht.

Gleichzeitig befindet sich Zylinder 4 am oberen Ende seines Ausstoßtakt und beginnt seine Einlassphase.
Also ist das Auslassventil fast geschlossen und der Einlass beginnt gerade erst zu öffnen.

Wenn Sie die Kurbelwelle drehen und auf diesen Punkt achten, sollten Sie sehen, wie sich die Arme auf Zylinder 4 bewegen. An diesem oberen Totpunkt (OT) gibt es KEIN Spiel zwischen Nockenwelle und Kipphebel, so dass Sie sie nicht einstellen können.

Es gibt andere Methoden, aber ich verwende diese Tabelle.

Zylinder 4 Ventile schaukeln - Zylinder 1 einstellen
Zylinder 2 Ventile schaukeln - Zylinder 3 einstellen
Zylinder 1 Ventile schaukeln - Zylinder 4 einstellen
Zylinder 3 Ventile schaukeln - Zylinder 2 einstellen

Keine Panik, wenn Sie den OT um ein paar Grad verpassen. Es ist nicht kritisch.
 
#3 ·
Also dann....
Hat das Auto das T/B am rechten Ende des Kunststoff-Ansaugkrümmers?
Image

Ich frage, weil niemand gesagt hat, wie der Ansaugkrümmer abgenommen und wieder angebracht wird - ich bin daran interessiert, welche Dichtmasse möglicherweise an den Schrauben benötigt wird, da [ich vermute], dass einige in die öligen Teile des Kopfes gehen könnten... keine Sacklöcher.
Nach dem Entfernen des Krümmers sollten Sie möglicherweise die 'Dichtungsringe' austauschen - in der Ventildeckelabdeckung - die die 4 Stahl-Zündkerzenrohre öldicht halten.

Irgendwelche Bilder von Ihnen, wie Sie alles wieder zusammenbauen, wären sehr willkommen, M8.

knownClone
 
#4 ·
Danke für diese Antwort, sie hat mein Verständnis dafür verbessert, was Zylinder 4 macht, während Zylinder 1 sich im OT befindet. Wenn ich das also richtig verstanden habe, sagen Sie, dass sich Zylinder 1 (Getriebeende bei Renaults?) in seiner Kippphase im OT (Kompression) befindet? Der Grund für meine Frage ist, dass es keine genaue Beschreibung zu sein scheint, wenn Sie von Kippen sprechen. An welchem Punkt des Verdichtungszyklus wird "gekippt"? Es ist nur so, dass Zylinder 1 sich im OT befindet und die Arme kippen, Zylinder 4 sehr fest ist, sich nicht bewegt und ich die Fühlerlehre nicht hineinbekomme.
 
#6 ·
Danke für diese Antwort, sie hat mir geholfen zu verstehen, was Zylinder 4 macht, während Zyl. 1 sich im OT befindet. Wenn ich das also richtig verstanden habe, sagen Sie dann, dass sich Zylinder 1 (Getriebeende bei Renaults?) in seiner Wippphase im OT (Kompression) befindet? Der Grund, warum ich frage, ist, dass es keine genaue Beschreibung zu sein scheint, wenn Sie von Wippen sprechen. An welchem Punkt des Verdichtungszyklus wird "gewippt", nur wenn sich Zylinder 1 im OT befindet und die Arme wippen, ist Zylinder 4 sehr fest ohne Bewegung und ich kann die Fühlerlehre nicht hineinbekommen.
Wippen ist nicht im Verdichtungszyklus.

Welcher Zylinder auch immer Ventile hat, die wippen - es ist der gegenüberliegende Zylinder, der sich in der Verdichtung befindet.

Wenn Sie die Ventile an Zyl. 1 (in diesem Fall Getriebeende) wippen lassen, heben Sie den Kipphebel an Zyl. 4 an und senken Sie ihn ab.

Können Sie überhaupt Spiel spüren?
Welche Fühlerlehre verwenden Sie?
 
#7 ·
Mein Motor unterscheidet sich geringfügig von Ihrem, da meine Nockenwellenabdeckung die Drosselklappe darunter im Gehäuse enthält. Interessanter Gedanke zu den Zündkerzendichtungen. Sie werden wahrscheinlich undicht sein, da die Motoren 139.000 Meilen zurückgelegt haben. Ich wette, sie sind nur beim Haupthändler erhältlich.
 
#15 ·
mein Motor unterscheidet sich geringfügig von Ihrem, da meine Nockenwellenabdeckung die Drosselklappe darunter im Gehäuse enthält. Interessanter Gedanke zu den Zündkerzendichtungen. Sie werden wahrscheinlich undicht sein, da die Motoren 139.000 Meilen gelaufen sind. Ich wette, dass sie nur vom Haupthändler erhältlich sind.
Die Zündkerzendichtung gibt es bei eBay für 17,50 oder als Set. Händler wollen 80 Pfund pro Set.
 
#8 ·
Verdammt! Je mehr ich es lese, desto verwirrter werde ich.
Ich hatte verstanden, dass kurz nachdem das Einlassventil von Zylinder 1 gefallen und gestiegen ist und der Kolben nach oben kommt, das die Verdichtung und auch OT war, oder ist das nicht der Fall? Was ist, wenn ich Zylinder Nr. 1 auf OT bringe und das Nockenwellenrad ausgerichtet ist, ist dies eine Position, um Nr. 4 einzustellen?
Ich habe 0,10 am Einlass und 0,20 am Auslass verwendet.
 
#9 ·
Ja, du hast Recht.

Das ist Kompression und OT am Zylinder 1.
Wenn Zylinder 1 auf OT steigt, schauen Sie sich die Kipphebel an Zylinder 4 genau an.
Was machen sie, wenn der Kolben nach oben steigt?
Das Auslassventil sollte sich schließen und das Einlassventil öffnen.
Das ist 'Wippen'

Also - Zylinder 4 wippt, Spiel an Zylinder 1 einstellen.

Haynes hat das Spiel als
Einlass 0,05-0,12
Auslass 0,15-0,22
kalter Motor.

Sie wurden möglicherweise noch nie zuvor eingestellt, und die Lücken neigen dazu, sich zu schließen, anstatt größer zu werden.
 
#10 ·
Das ist es, was mich verwirrt: Wenn ich Zyl. 1 auf OT stelle, lässt dies Zyl. 4 "wippen", was bedeutet, dass ich die Abstände an Zyl. 1 einstellen kann.

Theoretisch kann ich also, wenn ich jeden einzelnen Zylinder in einen OT-Verdichtungszustand bringe, die Abstände für diesen Zylinder einstellen?

Der Grund, warum ich das sage, ist, dass ich es für einfach und genau halte, jeden Zylinder in den Verdichtungs-OT zu bringen, indem ich einen Schlauch in das Zündkerzenloch stecke und beobachte, wie er sich mit dem Kolben hebt, und beobachte, wie das Einlassventil sinkt und sich hebt. Ob die anderen dann tatsächlich wippen, spielt keine Rolle, denn ich weiß, dass jeder Zylinder, den ich einstelle, sich im "perfekten Zustand" befindet. Sicherlich befinden sich die Kipphebel in ihrer "lockersten Position" und sind bereit für die Spaltmessung.
 
#12 ·
Meine Güte, ich glaube, ich habe es endlich geschafft. Ich habe alle Abstände auf 0,10 am Einlass und 0,20 am Auslass eingestellt, und ich kann nur sagen, dass, obwohl das Auto vorher gut lief, die Abstände leicht doppelt so groß waren wie die Einstellung, die sie jetzt haben. Das Einzige, was auffiel, war, als ich jeden Zylinder auf den oberen Totpunkt brachte, dass sich der andere entsprechende Zylinder gerade erst im Ausstoßhub befand, kaum eine Bewegung. Erst als ich den Motor noch ein bisschen weiterkurbelte, hatten die Auslassventile etwas mehr Spiel.
 
#16 ·
Hallo, ich habe die Ventileinstellung an meinem mk3 d4f 740 vorgenommen. Ich bin kein Mechaniker, aber ich bin mechanisch versiert und habe schon viele Dinge getan, einschließlich der Einstellung des Ventilspiels mit meinem Vater vor Jahren, also ist es mir nicht fremd, aber ich war mir nicht sicher, wie stark der Widerstand sein sollte, den ich spüren sollte. Ich habe einen guten Widerstand in der Mitte der Spezifikation angestrebt (0,25-0,32 für die Einlassventile und 0,35-0,42 für die Auslassventile, da meine Nockenwelle eine Nut hat), also passte 0,33 nicht hinein, 0,28 hatte einen Widerstand. Das Gleiche bei den Auslassventilen, aber 0,38 hatte einen Widerstand und 0,43 ging nicht durch. Lange Rede, kurzer Sinn, das Auto klingt viel besser, kein Rasseln mehr, wenn der Motor kalt ist. Manchmal dauert das Anlassen etwas länger. Ich würde sagen, 3 Umdrehungen mehr am Geräusch. Wenn ich das Gaspedal aus dem Leerlauf (im Leerlauf) betätige, geht es zuerst für eine Sekunde auf etwa 500 U/min, dann geht es gut hoch. Der Leerlauf liegt bei etwa 600, ich würde sagen, es ist wie vorher, fühlt sich aber immer noch etwas niedrig an. Der Leerlauf ist ansonsten stabil. Glaubt ihr, ich habe die Ventileinstellung vermasselt, indem ich sie zu eng eingestellt habe? Oder ist es die Drosselklappe, wenn ich sie versehentlich beim Hantieren angestoßen habe, vielleicht das Kraftstoffsystem? Sollte ich die Einstellungen noch einmal überprüfen, nur um sicherzustellen, dass die Ventile richtig eingestellt sind?
Es gibt keinen Rauch im Auspuff, keinen Benzingeruch. Ich kann keine Fehlzündungen hören, keine Lichter auf dem Armaturenbrett. Wenn ich den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abnehme, kommen rhythmische Stöße heraus, aber nichts zu Exzessives oder unter Druck stehendes. Ich muss erwähnen, dass ich 99 Oktan Kraftstoff und einen Einspritzdüsenreiniger-Zusatz in den Tank gegeben habe, direkt nach der Arbeit.

Danke für die Hilfe.