Erster Beitrag überhaupt... Hallo zusammen, ich frage mich, ob mir jemand von Ihnen die richtige Richtung weisen kann. Die Lichtmaschine meines 2006er Clio Mk3 1.6 ist ausgefallen, die ich pflichtbewusst durch einen direkten Ersatz ersetzt habe. Was für eine Arbeit das war, ich musste am Ende die Motorhalterung abnehmen und den Motor anheben, um ihn durch die Oberseite des Motorraums zu entfernen, aber ich schweife ab.
Ein weiteres Problem ist aufgetreten, seit ich die Lichtmaschine ersetzt habe, das mich verblüfft, d.h. die Warnleuchte für schwache Batterie leuchtet auf. Vor der Warnung gibt es einen periodischen Abfall der Ladespannung, wenn sie an der Batterie gemessen wird. d.h. sie lädt normalerweise mit 14,4 V, wie man es erwarten würde, und fällt dann periodisch auf immer niedrigere Werte, bis kein Strom mehr durchkommt. Dann kehrt die Ladung nach der Warnung und dem Alarm auf das 14,4-V-Niveau zurück.
Ich kann nicht sagen, dass das Problem nicht schon vor dem Austausch der Lichtmaschine bestand, da von dieser überhaupt keine Ladung geliefert wurde.
Verzeihen Sie meine Unwissenheit, aber ich habe meine Autos in einem einfacheren Zeitalter gewartet, bevor es Motorsteuergeräte gab, als sich Probleme um verschmutzte Erdungen und Zündunterbrechungen drehten. Trotzdem gibt es eine Zweipunksteckdose an der Lichtmaschine, an die ein Stecker mit einem einzelnen Draht angeschlossen ist. Dieser scheint ein unregelmäßiges Niederspannungssignal an die Lichtmaschine zu liefern, und ich vermute, dass dies etwas mit dem Ladeverlust zu tun haben könnte. Ich habe dieses Kabel entfernt, und die Lichtmaschine läuft einwandfrei und lädt mit stabilen 14 V. Aber da es für einen Zweck da ist, möchte ich, dass alles in Ordnung ist.
Ich habe die elektrischen Hauptanschlüsse überprüft und gereinigt und sogar den UPC (sekundärer Sicherungskasten) entfernt, um nach Wassereintritt zu suchen, von dem ich nichts finden kann. Ich habe auch keine Brüche oder durchgebrannte Sicherungen gefunden.
Jede Hilfe wäre sehr dankbar.
Ein weiteres Problem ist aufgetreten, seit ich die Lichtmaschine ersetzt habe, das mich verblüfft, d.h. die Warnleuchte für schwache Batterie leuchtet auf. Vor der Warnung gibt es einen periodischen Abfall der Ladespannung, wenn sie an der Batterie gemessen wird. d.h. sie lädt normalerweise mit 14,4 V, wie man es erwarten würde, und fällt dann periodisch auf immer niedrigere Werte, bis kein Strom mehr durchkommt. Dann kehrt die Ladung nach der Warnung und dem Alarm auf das 14,4-V-Niveau zurück.
Ich kann nicht sagen, dass das Problem nicht schon vor dem Austausch der Lichtmaschine bestand, da von dieser überhaupt keine Ladung geliefert wurde.
Verzeihen Sie meine Unwissenheit, aber ich habe meine Autos in einem einfacheren Zeitalter gewartet, bevor es Motorsteuergeräte gab, als sich Probleme um verschmutzte Erdungen und Zündunterbrechungen drehten. Trotzdem gibt es eine Zweipunksteckdose an der Lichtmaschine, an die ein Stecker mit einem einzelnen Draht angeschlossen ist. Dieser scheint ein unregelmäßiges Niederspannungssignal an die Lichtmaschine zu liefern, und ich vermute, dass dies etwas mit dem Ladeverlust zu tun haben könnte. Ich habe dieses Kabel entfernt, und die Lichtmaschine läuft einwandfrei und lädt mit stabilen 14 V. Aber da es für einen Zweck da ist, möchte ich, dass alles in Ordnung ist.
Ich habe die elektrischen Hauptanschlüsse überprüft und gereinigt und sogar den UPC (sekundärer Sicherungskasten) entfernt, um nach Wassereintritt zu suchen, von dem ich nichts finden kann. Ich habe auch keine Brüche oder durchgebrannte Sicherungen gefunden.
Jede Hilfe wäre sehr dankbar.