Independent Renault Forums banner

Clio MK3 Probleme mit UPC/Lichtmaschine

88K views 44 replies 10 participants last post by  markyrot  
#1 ·
Erster Beitrag überhaupt... Hallo zusammen, ich frage mich, ob mir jemand von Ihnen die richtige Richtung weisen kann. Die Lichtmaschine meines 2006er Clio Mk3 1.6 ist ausgefallen, die ich pflichtbewusst durch einen direkten Ersatz ersetzt habe. Was für eine Arbeit das war, ich musste am Ende die Motorhalterung abnehmen und den Motor anheben, um ihn durch die Oberseite des Motorraums zu entfernen, aber ich schweife ab.

Ein weiteres Problem ist aufgetreten, seit ich die Lichtmaschine ersetzt habe, das mich verblüfft, d.h. die Warnleuchte für schwache Batterie leuchtet auf. Vor der Warnung gibt es einen periodischen Abfall der Ladespannung, wenn sie an der Batterie gemessen wird. d.h. sie lädt normalerweise mit 14,4 V, wie man es erwarten würde, und fällt dann periodisch auf immer niedrigere Werte, bis kein Strom mehr durchkommt. Dann kehrt die Ladung nach der Warnung und dem Alarm auf das 14,4-V-Niveau zurück.

Ich kann nicht sagen, dass das Problem nicht schon vor dem Austausch der Lichtmaschine bestand, da von dieser überhaupt keine Ladung geliefert wurde.

Verzeihen Sie meine Unwissenheit, aber ich habe meine Autos in einem einfacheren Zeitalter gewartet, bevor es Motorsteuergeräte gab, als sich Probleme um verschmutzte Erdungen und Zündunterbrechungen drehten. Trotzdem gibt es eine Zweipunksteckdose an der Lichtmaschine, an die ein Stecker mit einem einzelnen Draht angeschlossen ist. Dieser scheint ein unregelmäßiges Niederspannungssignal an die Lichtmaschine zu liefern, und ich vermute, dass dies etwas mit dem Ladeverlust zu tun haben könnte. Ich habe dieses Kabel entfernt, und die Lichtmaschine läuft einwandfrei und lädt mit stabilen 14 V. Aber da es für einen Zweck da ist, möchte ich, dass alles in Ordnung ist.

Ich habe die elektrischen Hauptanschlüsse überprüft und gereinigt und sogar den UPC (sekundärer Sicherungskasten) entfernt, um nach Wassereintritt zu suchen, von dem ich nichts finden kann. Ich habe auch keine Brüche oder durchgebrannte Sicherungen gefunden.

Jede Hilfe wäre sehr dankbar.
 
#2 · (Edited)
Dieser Draht ist die Ladekontrollleuchte der Lichtmaschine.
Können Sie sich erinnern, welche Farbe er hatte? Bei einigen dieser Lichtmaschinen muss der Erreger-/Ladekontroll-Draht auf die Oberseite der beiden KLEINEN Anschlüsse gesteckt werden, aber ich musste schon einmal das weibliche Ende (Drahtseite) wechseln und es auf den unteren Anschluss stecken, damit sie funktionieren (nur, wie Sie sagen, es ist ein Albtraum, es wieder abzunehmen und zu wechseln). Der Draht geht zum Motor-Sicherungskasten.
Bevor Sie die Lichtmaschine abnehmen, versuchen Sie den Draht am anderen Anschluss. P.S. Es beschädigt Ihre Lichtmaschine nicht.
 
#3 ·
Danke, das Kabel ist braun, aber was das Tauschen der Verbindung angeht, da es sich um einen vorgeformten Stecker/eine vorgeformte Buchse handelt, werde ich ein kleines Überbrückungskabel anfertigen und es versuchen. Was mich aber wirklich interessiert, ist, welcher Spannungsbereich durch dieses Kabel zu sehen sein sollte (d. h. wenn über die Erde gemessen) und wie stabil es sein sollte, da es extrem unregelmäßig erscheint.

Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe
 
#4 ·
So habe ich es gemacht, Klemmenanschluss, den wir an den Lautsprechern verwenden, in die Verkabelung eingefädelt und ausprobiert, es funktionierte, also einfach die andere Verbindung an Ort und Stelle gelassen, den Draht an den ursprünglichen Draht gelötet und den Anschluss aufgesteckt, etwas RTV-Dichtmittel hineingedrückt und in Ruhe gelassen,
 
#6 ·
Danke für die Warnung, aber wissen Sie, wie es mit dem UPC gekoppelt ist? Ich nehme an, es muss den Einbau von Ersatzteilen ermöglichen, und folglich muss es eine Möglichkeit geben, es neu zu programmieren. Gibt es auch eine Warnleuchte usw., um anzuzeigen, ob die UPC 'Objekte' das ersetzte Teil bemängelt?
 
#10 ·
Dies ist nicht der gewöhnliche Lichtmaschinenläufer. Das ist viel tiefgreifender, als Sie sich vorstellen. Vielleicht sollte Ihr Clip Sie darüber informieren, dass es 5 verschiedene Arten von Lichtmaschinen für diese gibt. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Marke und die Nummer auf der Rückseite der alten Lichtmaschine mit der des Ersatzes übereinstimmen.
 
#11 ·
Ich möchte widersprechen, denn ich kann es, habe es seit dem Jahr 2001 eingebaut, als diese Lichtmaschinen erstmals in den Laguna eingebaut wurden, es macht keinen Unterschied für das Fahr- oder Ladeverhalten dieser Fahrzeuge.
Aber ich würde mich freuen, wenn Sie es mir sagen würden,
Ich bin immer bereit zu lernen, also zögern Sie bitte nicht, es zu erklären.
 
#12 ·
mickeybo hat Recht. Der Clio III verwendet ein UPC-Design, das dem des Megane II und Scenic II sehr ähnlich ist - ganz anders als das Design des Clio II. Diese haben eine serielle Datenverbindung zwischen Lichtmaschine und UPC, um den Zustand zu überwachen und zu ändern. Wenn Sie die Lichtmaschine wechseln, müssen Sie bei einigen UPCs angeben, dass es sich um einen anderen Typ handelt.

Es gab später eine Umstellung, bei der die UPC dies automatisch erkennen konnte. Ich kann mich nicht erinnern, wann das war und welches Modell. Ich _denke_, es war um die Jahre 2005-2006 - also könnte der Clio III automatisch erkennen. Das setzt natürlich voraus, dass er eine Datenverbindung hat und die Lichtmaschine ein Modell ist, das er versteht.

Sie müssen einen ordnungsgemäßen Code-Scan auf der UPC durchführen, um zu sehen, ob er sie richtig erkennt. Wenn er das Lichtmaschinenmodell nicht erkennt, wird ein Code in der UPC gespeichert.
 
#14 ·
Ich habe einen Clio III 2006, 1.6 Automatik mit Klimaanlage. Die Lichtmaschine fiel aus und der Händler hat sie ersetzt. Sofort zeigte er die gleichen Symptome wie der des Fragestellers, intermittierende Warnung vor schwacher Batterie und kein Laden. Der Händler ersetzte diese Lichtmaschine erneut durch den gleichen Typ, aber immer noch die gleichen Symptome. Es stellte sich heraus, dass für dieses Modell 3 x 120-Ampere-Lichtmaschinen gelistet sind (warum?), alle mit den gleichen Halterungen und Anschlüssen. Da die ursprüngliche Lichtmaschine zum Recycling geschickt worden war, hatte der Händler die Teilenummer nicht, also war es Versuch und Irrtum, bis die dritte das Problem endlich behob. Meine Erfahrung bestätigt die vorherigen Beiträge, dass bei diesem Modell Clio eine Ersatzlichtmaschine GENAU der gleiche Typ wie das Original sein muss. Jetzt habe ich die Aufgabe, herauszufinden, worin die betrieblichen Unterschiede zwischen den drei Lichtmaschinen bestehen.
 
#15 ·
Hallo zusammen,

Wir haben einen Renault Clio mk3 2006 1.5 dci, K9KT766. Vor ein paar Monaten kam eine Fehlermeldung, dass 'Batterie schwach' und die Stopp-Warnleuchten leuchten. Ich rief den Mechaniker an, er wechselte die Lichtmaschine und sagte, die alte Lichtmaschine lade nicht genug. Ich brachte die alte Lichtmaschine und testete sie. Das ist fast perfekt. Die alte Lichtmaschine hat 120A, die neue 150A. Der Mechaniker sagt, das müsse so sein, weil wir eine digitale Klimaanlage haben. Als er also die Lichtmaschine wechselte, wollten wir das Auto testen, aber die Fehlermeldung kam auch, aber die Ladung beträgt etwa 14,2 - 14,4 V. Bevor ich den Schlüssel ins Zündschloss stecke, hat die Batterie etwa 12,8 V.
Also brachte der Mechaniker das Auto zum Computer und programmierte die Lichtmaschine auf das Steuergerät und löschte den Fehlercode.
Dieser Fehlercode war DF007- UPC-Lichtmaschinenanschluss (CC), was bedeutet, dass er gerissen ist. Ich überprüfte alle Klemmen unter der Motorhaube, insbesondere im UPC, wechselte nacheinander einige Sicherungen, sie waren nicht durchgebrannt oder beschädigt. Aber der Fehler kommt unaufhörlich.
Wir werden immer verzweifelter. Bitte helfen Sie mir, wenn jemand eine Idee hat, was das Problem sein könnte.
Mit viel Dank. Peter
 
#16 ·
Irgendeine Idee zum ursprünglichen Fehlercode, Peter... Oder hat der Mechaniker nur die Lichtmaschine gewechselt, weil die Warnleuchte leuchtete... Wenn Sie sich die Rückseite der Lichtmaschine ansehen, wo der kleine Mehrfachstecker hineingeht, sind die Stifte/Anschlüsse an beiden Lichtmaschinen in der gleichen Position... Gab es vorher noch andere Probleme mit dem Auto, unerklärliche Pieptöne, wenn Sie zum ersten Mal die Türen öffneten und den Schlüssel einsteckten?
 
#18 ·
Sehr geehrte/r ours2012,

Der Mechaniker sagte, die Lichtmaschine lädt nicht genug, aber ich habe nicht gesehen, was er markiert hat. Er sagte, die Lichtmaschine sei defekt. Wir bringen sie und gehen zu einem professionellen Service, bringen die Lichtmaschine auf einen Prüfstand und warten. Der Prüfstand diagnostiziert, dass diese Lichtmaschine fast perfekt ist.
Die Stifte des Mehrfachsteckers müssen richtig sein, weil der Mechaniker die Position des Kabels geändert hat, also haben wir beide Stifte getestet, aber keiner von ihnen funktioniert.
Die Fehlermeldung lautet Lichtmaschinen-UPC-Verbindung (gerissen).. Was bedeutet dieser Satz?! Wo ist das Problem?!
Und ich inspizierte die UPC und fand einen Stecker auf der Oberseite, der nirgendwo angeschlossen ist und einen Stift im Inneren des Steckers hat. Das hat ein nicht allzu langes, blasslila, fast graues Kabel.
 
#20 ·
Ich dachte, ich hätte es letzte Nacht so gelesen, Peter, bin froh, dass es jetzt bestätigt wurde.
Grund für die Anfrage nach dem Diagnosecode..
Wäre die Verurteilung des Sicherungskastens unter der Motorhaube.

Dies steuert das Aufladen. Ich sage nicht, dass die hier verbaute Lichtmaschine korrekt ist..
Aber Lichtmaschinen bei Renault werden willkürlich gewechselt und sind nicht immer defekt..
 
#22 ·
Ich würde sagen, nur zwei Dinge, Lichtmaschine oder Sicherungskasten unter der Motorhaube, neben Ihrer Batterie.
Die Lichtmaschine lädt, UPC sagt ihr, wie viel sie laden soll..
Sie wissen, dass die abgenommene Lichtmaschine gut ist, GETESTET...
...bleibt nur noch UPC..
 
#23 ·
Sehr geehrte/r ours2012,

Ich verstehe es, aber die Sicherungen befinden sich vor der Batterie, und ich habe die 4 großen Sicherungen überprüft und nichts Ungewöhnliches gefunden. Das ist völlig verständlich, das Problem liegt im UPC. Aber was ist das Problem, denn im UPC kann ich keine durchgebrannten Sicherungen, brennende Leiterbahnen oder Wasserspuren finden. Es sieht fast neu aus.
Was halten Sie von der Erregerleitung der Lichtmaschine***8217;s?! Wenn ich den Stecker ziehe, wird nicht geladen, aber wenn ich ihn anschließe, ist das Laden korrekt. Der Draht ist manchmal geflickt, sieht also nicht allzu perfekt aus.
 
#25 ·
Sehr geehrte/r ours2012,

Müssen die großen Sicherungen gewechselt werden, obwohl keine Schäden zu sehen sind?
Oder welches Relais muss in der UPC überprüft werden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe.
 

Attachments

#26 ·
NEIN, diese Sicherungen haben nichts mit dem Laden zu tun.
Auch die Sicherungen im Sicherungskasten (UPC) nicht.
Wenn Sie das Kabel von der Lichtmaschine bis zum UPC verfolgen (Ohmmeter hier), werden Sie feststellen, dass es nicht abgesichert ist, und indem Sie das Sicherungskastengehäuse abnehmen, können Sie dem Stromkreis bis zum Relais folgen.