Independent Renault Forums banner

Federbruch vorne

8.7K views 21 replies 10 participants last post by  Renner  
#1 ·
:mad: Habe gerade ein sehr großes NEIN vom 'Kundenservice' Renault UK auf meine Anfrage nach einer Kulanzleistung für die Kosten des Austauschs der vorderen Schraubenfedern an meinem Laguna II 1.9 DCI (52er-Kennzeichen mit nur 73.000 km auf dem Tacho) erhalten, nachdem die vordere Schraubenfeder beim Rückwärtsfahren aus meiner Einfahrt gerissen war. Gott weiß, was passiert wäre, wenn dies bei hoher Geschwindigkeit auf einer vielbefahrenen Autobahn oder Schnellstraße versagt hätte? Ich hatte nicht erwartet, etwas von ihnen zu bekommen, da ich sie im Januar zu einem 95%igen Beitrag zu den Kosten für den Austausch meines defekten Turboladers bewegen konnte. Ich bin sicher, dass sie wahrscheinlich eine ungeschriebene Richtlinie haben, dass nur eine Kulanzzahlung pro Kunde erfolgt, also bin ich froh, dass mein Turbo vor meinen Federn kaputt gegangen ist. Nachdem ich jedoch die Probleme anderer Forenmitglieder bezüglich gerissener Federn, die hohe Anzahl dieser Probleme und ihre Bedenken hinsichtlich der Gefahren gelesen hatte, dachte ich, ich würde mich zumindest beschweren und sie bitten, das Problem zu untersuchen. OH, ich wünschte, ich hätte ein wenig mehr Hausaufgaben bezüglich der Zuverlässigkeit des Laguna gemacht, bevor ich einen gekauft habe!!!! Kann ich fragen: Gibt es Mitglieder, die erfolgreich Renault UK dazu gebracht haben, etwas zu den Reparaturkosten für gebrochen Federn zu zahlen, insbesondere wenn ihr Fahrzeug älter ist oder eine höhere Kilometerleistung als meins hat? Oder konnte ein Mitglied mehr als eine Kulanzzahlung von Renault UK erhalten?
 
#2 ·
Nur weil der Laguna eines der berühmtesten Autos von Renault ist, heißt das nicht, dass er zuverlässig sein wird. Sicher, es wurde viel PR betrieben, um ihn zu einem bekannten Namen zu machen, aber das bedeutet, dass Geld wahrscheinlich von der Konstruktion des Autos zu einem Qualitätsstandard abgezogen wurde.

Verzögerungen gibt es auf dieser Website immer mit technischen Problemen. Sie werden eins nach dem anderen finden. Renault kümmert sich auch nicht wirklich darum, wenn ihr Design Sie enttäuscht. Sobald sie ihr Geld haben, wollen sie sich die Hände waschen. Ich gebe zu, dass Sie Glück hatten, dass der Turbo repariert wurde. Ich selbst würde nie ein Auto mit einem Turbo anfassen, da diese dazu neigen, alles im Motor zu vermasseln - einschließlich der Lager an den Wellen.

Am besten wäre es, eine gebrauchte Federbein mit noch eingebauter Feder zu besorgen und diese dann günstig einbauen zu lassen. Die Teile sind weitaus günstiger zu bekommen als neu.

Ich suche einen Ersatzfederbein für mein Auto - ich habe Angebote zwischen 20 und 40 £ erhalten. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass neue Teile Hunderte kosten würden.
 
#3 ·
Gebrochene Federbeine sind heutzutage nicht nur ein Renault-Problem und werden von den meisten Herstellern als Verschleißteil angesehen. Auch die Laufleistung ist nicht unbedingt ein Problem, da einige Autos möglicherweise auf schlechteren Straßen gefahren werden oder schwerere Lasten transportiert haben. Ich habe volles Verständnis für Ihre Situation, aber dies scheint ein zunehmendes Problem bei vielen Automarken zu sein, egal ob es an schlechter Herstellung, schlechten Straßen usw. liegt - Geschwindigkeitshügel scheinen den schlimmsten Schaden anzurichten. Aber bleiben Sie hartnäckig bei Renault Deutschland - wer nicht fragt, bekommt auch nichts.:) Seltsam ist jedoch, dass ich bei der Arbeit mit Autos seit über 40 Jahren noch nie gehört habe, dass eine Feder bei hoher Geschwindigkeit versagt - aber nachdem ich meinen Mund aufgemacht habe, werden mich andere Mitglieder zweifellos korrigieren, wenn sie etwas anderes festgestellt haben. Ich hatte vor ein paar Monaten einen Federbruch an meinem Laguna II von 2001 und konnte Aftermarket-Federn für je 30 £ kaufen. Meine freundliche freie Werkstatt vor Ort berechnet 30 £ pro Seite für den Einbau (max. 1 Stunde pro Seite).
 
#4 ·
Ein Federbruch scheint bei modernen Autos die Norm zu sein, nicht nur bei Renaults. Ich bin mir nicht sicher, ob dies mit den verwendeten Materialien oder dem Zustand unserer Straßen zusammenhängt.

Besuchen Sie beliebige Autoforen außer Renault-Foren, und Sie werden feststellen, dass sich viele Besitzer über ihre Autos und die Autos der jeweiligen Hersteller beschweren.

In den meisten Foren treten Mitglieder nur dann bei, wenn sie Probleme mit ihren Autos haben.

Ich bin Mitglied auf einer Honda-Website, und einige Mitglieder dort sagen, sie würden nie wieder einen Honda haben.

Ich verteidige in keiner Weise Renault oder ihren Kundendienst, aber ich hatte ausgiebige Erfahrungen mit dem Renault-Kundendienst und fand ihn immer sehr hilfreich.
 
#6 ·
Hallo Ottoman - haben Sie schon einmal gehört, dass eine Feder bei hoher Geschwindigkeit versagt - nur neugierig:)
Ich habe noch nie gehört, Noel. Normalerweise, wenn jemand eine Pause einlegt (Entschuldigung für das Wortspiel) oder sogar das Auto nur ein paar Tage steht oder morgens als erstes losfährt.

Ziemlich beängstigend, wenn man mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, stelle ich mir vor, auch je nachdem, wo der Bruch ist.
 
#10 · (Edited)
Ja, ein Federbruch kann einen Reifen beschädigen und die Felge/Bremsleitung usw. beschädigen, wenn man Pech hat.

Bei Geschwindigkeit könnte dies allein einen Dreher/Rutscher mit völligem Kontrollverlust in dieser Kurve auslösen, wenn man SEHR viel Pech hat.

Ich bezweifle stark, dass die verstärkten Befestigungspunkte jemals direkt durch einen Federbruch beschädigt würden. Die Folgen ja, aber nicht der Federbruch.
 
#11 ·
Und von dem, was ich gelesen habe, gibt es komplizierte elektrische Probleme, aber sie scheinen nicht so höllisch zu sein wie die Lag IIs, und alle Befürchtungen über die Aufhängung sind wahrscheinlich stark übertrieben, da es sich wie der Xantia beore es tatsächlich um ein sehr zuverlässiges hydraulisches System handelt, das bei anständiger Wartung weniger kosten sollte, um in anständigem Zustand zu bleiben, als alles mit gefederter Aufhängung!
 
#13 ·
Auf die Frage nach Schäden, die auftreten, vermute ich, dass eine kollabierte Feder möglicherweise einen Kontakt zwischen Reifen und Radkasten verursachen könnte, der möglicherweise den Radkasten oder Kotflügel beschädigt? Nur eine Vermutung, und es müsste mit hoher Geschwindigkeit oder über einen großen Stoß passieren, nehme ich an!
 
#14 ·
Auf die Frage nach auftretenden Schäden vermute ich, dass eine kollabierte Feder möglicherweise einen Kontakt zwischen Reifen und Radkasten verursachen und möglicherweise den Radkasten oder Kotflügel beschädigen könnte? Nur eine Vermutung, und es müsste mit hoher Geschwindigkeit oder über einen großen Stoß passieren, nehme ich an!
Deshalb haben wir "Anschläge" in den Aufhängungen, Kumpel ;)

Ein lauter Knall und ein zerfetzter Reifen höchstwahrscheinlich!
 
#19 · (Edited)
Bei bestimmten Federkonstruktionen (die vordere Feder des Lag 2 ist eine davon), wenn das untere Pigtail an der Feder bricht, kollabiert diese Ecke und zerreißt sofort den Reifen. Wenn das bei hoher Geschwindigkeit passiert, würde es höchstwahrscheinlich in einem sehr bösen Unfall enden.

Ich habe nur einmal erlebt, dass eine Feder bei einer vernünftigen Geschwindigkeit gebrochen ist (an einer 406er Vorderfeder), und der Schaden war nicht schön!. Ich habe noch nie erlebt, dass eine bei hoher Geschwindigkeit versagt hat, und ich hoffe, das passiert nie.

Das Design des vorderen Federbeins und der Feder des Lag 2 ist verrückt, aber sie sind definitiv nicht der einzige Hersteller, der dieses Design hat. Citroen rief viele seiner Autos zurück, da die Möglichkeit bestand, dass eine Feder bricht und einen Reifen durchschlägt, aber alles, was sie taten, war, Schutzvorrichtungen um die untere Federtopf anzubringen, um ein Zusammenbrechen der Ecke zu verhindern....:rolleyes:

Ich sehe ständig gebrochene Federn, und es ist sicherlich nicht herstellerspezifisch, und oft merken die Leute nicht, dass es passiert ist, da die Feder in den meisten Fällen in ihren Halterungen bleibt. Nur wenn man Pigtail-Federn hat, die einen kleinen unteren Topf haben, der es dem größeren Durchmesser der Feder ermöglicht, daran vorbeizugehen, wenn das Pigtail bricht, verursacht dies große Probleme... wie bei der vorderen Aufhängungsanordnung des Lag 2 (und 406/C3/Picasso usw.).
 
#20 ·
Ich hatte letztes Jahr einen Hinweis auf die Meganes-MOT wegen "Korrosion an der v/l Federspule". Ich schätze, es war nur eine Frage der Zeit, bis es auf diese Weise versagte? Es hat mich ehrlich gesagt erschreckt, aber anscheinend nicht genug, um etwas dagegen zu unternehmen :rolleyes: Vielleicht ist es ja jetzt das Problem eines anderen.
 
#22 ·
Vordere Federbeinfeder Espace

Interessiert, diesen Thread zu lesen. Hatte gerade eine vordere Schraubenfeder an einem 03 Espace, als ich aus der Garage zurückfuhr (im Nachhinein). Leider von der Frau nicht bemerkt, bis der Rest der Feder über dem Federbein heruntergefallen war, die innere Seitenwand des Reifens abrieb und einen Platzer verursachte. Glücklicherweise fuhr sie nur etwa 30 mph auf einer geraden Straße. Der Verstand ist verblüfft, wenn der Platzer unter anderen Umständen aufgetreten wäre.
Bei der Inspektion weist der Bruch keine Verfärbung aufgrund vorheriger Risse auf. Fahrzeug nicht beladen (nur Fahrer) und nicht auf unebenen Oberflächen gefahren. Was stimmt also mit dem Design/der Herstellung dieser Federn nicht, um einen katastrophalen Ausfall zu verursachen? Und warum schützt die Bein-Konstruktion nicht vor einem Reifenplatzer durch eine gebrochene Feder?