Independent Renault Forums banner
61 - 80 of 96 Posts
Hatte dieses Problem bei der Clio mit O4-Kennzeichen meiner Frau. Habe heute die Pumpe abgenommen und dachte, sie sei anders als in der Beschreibung des Fragestellers, habe die Pumpe aber trotzdem zerlegt. Ich hätte mir die Mühe sparen können, da das "Ventil" in einem externen Gehäuse war, das die Zufuhr aus der Flasche und dann zu den Düsen leitet. Ich habe dieses abgezogen und Teile des Gummis abgeschabt, und jetzt funktioniert es einwandfrei. Ich dachte, ich würde diejenigen wissen lassen, dass, wenn Sie ein "knubbeliges schwarz-weißes Gehäuse" haben, an dem zwei Schläuche befestigt sind, Sie das Motorgehäuse nicht auseinandernehmen müssen:d:cool: einfach abziehen. Simples.
 
Juhu!!!! Ich habe das gerade geschafft und es funktioniert!! So stolz auf mich. Musste den Motor herausquetschen, da ich die Klingen nicht abbekam... aber kleine Damenhände sind für manche Dinge gut, lol! Ich habe die Anweisungen befolgt und mit einer Fahrradpumpe überprüft, ob die Schläuche frei sind, bevor ich sie wieder zusammenbaute. Kann das Grinsen nicht aufhören. Danke an alle
 
Hey Leute, ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde, aber da jetzt Winter ist und ich wette, viele von euch waschen ständig eure Windschutzscheibe, um den Schmutz von der Straße zu entfernen!\n\nKürzlich hatte ich ein Problem, das wie eine Verstopfung mit meiner Scheibenwaschpumpe aussah - Sie fing an, schwach zu werden, und dann bekam ich überhaupt nichts mehr aus den Düsen, obwohl ich die Pumpe laufen hören konnte!\n\nAlso kamen die Schraubendreher und Schraubenschlüssel heraus!\n(Immer noch bei mir!!!!)\n\nGrundsätzlich - Nachdem ich den Motor erreicht und ihn ausgebaut hatte, versuchte ich zu sehen, wie man ihn zerlegen kann (Es ist möglich)\n\n1) Der Abschnitt mit der langen Welle, die in den Waschflaschenbehälter geht, kann mit einem großen Schraubendreher getrennt werden, indem man ihn in die Lücke einführt und den Schraubendreher dreht - Er ist auch mit einem kleinen Nasenclip befestigt - also achtet darauf!\n\n2) Sie werden die schwarzen und weißen Kunststoff-"Ventile" sehen, aus denen die Rohre herauskommen - Diese müssen ebenfalls mit der gleichen Schraubendrehermethode von der Pumpe entfernt werden.\n\n-Dann-\n\n3) Dann müssen die schwarzen und weißen Teile halbiert werden, um den Ventilstopfen freizulegen - Sie sollten in der Lage sein, die Haltenase zu sehen, die einen kleinen Schraubendreher benötigt, um den Kunststoff über die Nase zu heben - Dann trennen sich die schwarzen und weißen Teile. (Mit Gewalt!)\n\nIm Inneren sehen Sie ein kleines silbernes Kunststoff-"Ventil", das sich von Seite zu Seite bewegen SOLLTE, um das gegenüberliegende Rohr zu blockieren, das nicht in Gebrauch ist, wenn die Pumpe läuft.....\n\nDas war das Problem mit meiner Pumpe - Der Gummi im silbernen Kunststoff hatte sich so weit ausgedehnt, dass er beide Rohre dauerhaft blockierte.\n\nGrundsätzlich nahm ich mit einem Bastelmesser einen Silberstreifen des Gummis von jeder Seite ab, so dass sich der "Bung" frei bewegen konnte, als ich durch das Rohr blies, um es zu testen, dann klippte ich es wieder vollständig zusammen und achtete darauf, dass es die Löcher nicht blockierte, als es wieder zusammen war.\n\nAls alles wieder zusammengebaut war und funktionierte, schossen meine Düsen über das Dach meines Autos! Ordnungsgemäß mit Stift nachjustiert!\n\nGrobe Skizze angehängt!!!!\n\n:d:d:d\n\nIch hoffe, das löst ein paar Probleme in diesem Winter!!!
\nDas ist fantastisch :d, hatte genau das gleiche Problem und es hat super funktioniert - Wischerarme etwas schwierig zu entfernen, aber ansonsten eine einfache Aufgabe. Als ich die Abdeckung wieder anbrachte, hat die Dichtung am unteren Rand der Windschutzscheibe an beiden Seiten eine Lücke, durch die Wasser eindringen kann - spielt das eine große Rolle?
 
Vielen Dank für diesen ausgezeichneten Beitrag, hatte genau dieses Problem und habe es durch Befolgen des Verfahrens gelöst - Wischerarme etwas schwierig zu entfernen, ansonsten unkompliziert!

Nach dem Ersetzen der oberen Abdeckungen gibt es an jeder Ecke einen Spalt zwischen der Dichtung der Abdeckung und der Windschutzscheibe, was bedeutet, dass Wasser zwischen die Dichtung und die Windschutzscheibe eindringen kann - weiß jemand, ob das wichtig ist?
 
Nur um dem ursprünglichen Poster ein ganz großes Dankeschön zu sagen, da ich dieses Problem gestern hatte, kam einfach nichts hinten oder vorne heraus. Meine Art, es zu tun, war, das Ventil zu entfernen, feines Sandpapier auf die flache Platte zu legen, es an beiden Enden zu reiben, die Arbeit erledigt und Wasser fliegt jetzt über das Dach, aber angepasst und fantastisch.
 
Ich hatte ein Problem, bei dem die Düsen der Frontscheibe (Scenic 02) nicht funktionierten, die hinteren jedoch schon. Das Pumpengeräusch schien gut zu sein, und ich hatte kürzlich das vordere linke Rad abgenommen usw. und die Pumpe gewechselt, also vermutete ich eine Verstopfung.
Ich benutzte die Heckscheibenwaschanlage, um den Tank zu leeren, und füllte ihn dann mit heißem Wasser. Immer noch nichts?
Nachdem ich die Motorhaube angehoben und mich umgesehen hatte, bemerkte ich, dass etwas Wasser aus der Unterseite der Motorhaubenverkleidung sickerte, also zog ich sie zurück und inspizierte sie.
Das Waschwasserrohr vom Behälter war dort porös geworden, wo es an den kleinen Zwei-Wege-Brückenanschluss direkt nach dem Wiederauftauchen des Rohrs nach dem Eintritt in die Unterseite der Motorhaube angeschlossen war. (unten links der Motorhaube im aufrechten Zustand)
Ich schnitt vorsichtig eine winzige Menge des Kunststoffrohrs zurück und drückte das Rohr wieder auf den Anschluss, und siehe da, alles ist gut. Seien Sie vorsichtig, es gibt nicht viel Ersatzrohr, also seien Sie sparsam mit dem Rückschnitt.
 
Nur um es noch einmal zu erwähnen: Verwenden Sie nur koscheres, abgefülltes Scheibenwaschmittel oder Konzentrat mit weichem Wasser, keine Seifen, Waschmittel oder hartes Wasser (wegen des Kalks, ich wohne in einer Gegend mit sehr hartem Wasser [Südosten], also verwende ich nur destilliertes Wasser), aber Sie können eine Lösung aus (weichem) Wasser und Brennspiritus (als Frostschutzmittel) verwenden.

HTH
 
Vielen Dank für Ihren ausführlichen Beitrag. Ich konnte mein Problem dank Ihnen lösen. Ich konnte die Pumpe aus der Flasche entfernen, ohne den Wischerarm oder die Wasserflasche zu entfernen, und befolgte dann Ihre Anweisungen. Ich möchte hinzufügen, dass es nicht funktionierte, nachdem ich Splitter entfernt und alles wieder zusammengesteckt hatte, weil ich die schwarz-weißen Abschnitte zu fest zusammengedrückt hatte. Nächstes Mal würde ich das vielleicht zuerst überprüfen - die beiden trennen und dann vorsichtig wieder zusammensetzen. Nochmals vielen Dank für die Bereitstellung aller notwendigen Informationen. Du bist ein Star! :d
 
Ich habe versehentlich den Gummi in den Waschflaschenbehälter gedrückt. Ich musste einen Holzspieß nehmen, um ihn herauszufischen. Ich versuchte, die Pumpe zu reparieren, da meine Heckdüse überhaupt nicht funktioniert. Ich habe versucht, sie mit einer Luftpumpe auszublasen, aber sie bewegte sich nicht.
 
Hallo zusammen,

Weiß jemand, wo ich die Waschpumpen-Gummidichtung kaufen kann? Beim Ausbau der alten Pumpe habe ich sie wohl verloren :(

Ich habe eine neue Pumpe und sie funktioniert super, aber der Waschflaschenbehälter verliert das Wasser, wenn ich ihn befülle, da er ohne sie nicht um den Pumpenkopf abdichtet :(
 
Ein örtlicher Brecher kann es liefern, oder ich bin sicher, dass eine Dichtung nur ein paar Pfund von einem Renault-Händler kosten würde.
 
Bist du sicher, dass du es nicht einfach so hineingedrückt hast wie ich? Oder vielleicht ist es in der Nähe des Flaschenbodens abgefallen? Fühl mal herum.
Ich habe gut geschaut und kann nur die weiße Flasche sehen :( vielleicht wurde sie einfach mit der alten herausgezogen, ist aber heruntergefallen, aber es würde bedeuten, dass man viel für einen kleinen Gummistopfen entfernen muss.
Hat jemand ein Bild davon, damit ich sehen kann, wonach ich suchen muss?
 
Re: Danke

Nur ein kurzes Dankeschön für den Originalbeitrag von jgildert und anderen nachfolgenden Mitwirkenden. Heute Morgen für dieses System verwendet. 20 Minuten Arbeit erledigt. Sehr zufrieden
 
Hallo,

Ein großes Dankeschön an "Jgildert" für das Erstellen dieses Threads, der auch mein Problem gelöst hat.
Ich habe einen CLIO II MK2, ich hatte die gleichen Symptome, die Düsen versagten, bis nichts mehr herauskam, ich konnte das Pumpengeräusch hören, wenn ich die Düsen benutzte.
Mein Aufbau ist so ziemlich das, was man auf den Bildern von "flymo66" sieht (Beitrag auf Seite 9 dieses Threads), aber ich habe die Scheibenwischer nicht entfernt, ich habe mich entschieden, zuerst das Internet zu überprüfen :)
Ich konnte die Pumpe wie von "Andrew Oz" (Seite 1 in diesem Thread) und "alsmith" (Seite 2 in diesem Thread) erwähnt heraushebeln, und es war sehr einfach.
Ich brachte die Pumpe zurück ins Haus, um sie zu bearbeiten, und betrachtete dabei das Diagramm von "Jgildert", und ich machte ein paar Fotos.

Auf Bild 1 sehen Sie die Pumpe, nachdem sie aus dem Auto entfernt wurde (und die 2 Schläuche abgezogen wurden, 1 für die hintere Düse und 1 für die vordere Düse).
Bild 1 zeigt auch die Lücken (in Rot), weil ich sie bereits demontiert hatte... Ich habe sie einfach zusammengesteckt und nicht ganz zurückgedrückt, um das Bild zu machen.
Bild 2 zeigt die auseinandergenommene Pumpe... Ich zeige auf ein Teil, das meiner Meinung nach nicht entfernt werden muss, da das Problem an den schwarz-weißen Anschlüssen liegt.
Das Auseinandernehmen war so ziemlich wie von "Jgildert" erwähnt, mit der Schraubenziehermethode.

Bild 3 zeigt die schwarz-weißen Anschlüsse auseinandergenommen und das "Ventil", das ich zu diesem Zeitpunkt bereits von beiden Seiten etwas abgeschnitten hatte (2 rote Pfeile unten).
Das Ventil geht zum weißen Teil und das weiße Teil geht in das schwarze. Wie im Diagramm von "Jgildert" erwähnt, blasen Sie nach dem Zusammenbau einfach in eines der "Rohre", und Sie werden spüren, wie sich das Ventil von einer Seite zur anderen bewegt.
Bild 4 zeigt die Teile, die ich vom Ventil genommen habe, und auch den kleinen "Ansatz", der von "Jgildert" erwähnt wurde und den ich beim Trennen der Pumpe abgebrochen habe (was meiner Meinung nach nicht entfernt werden muss).
Ich weiß nicht, ob das Ziel des "Ansatzes" nur darin besteht, beide Pumpenhälften auszurichten, aber ich bin sicher, dass er sie nicht zusammenhält, da ich eine enorme Kraft aufwenden musste, um sie wieder zusammenzusetzen, ich habe keine sehr starken Hände, also musste ich mich wirklich zusammenreißen und drücken, bis es einrastete, ich musste diesen Brustkorb-Trick anwenden, bei dem man die Hände in die Position zum Drücken bringt, tief einatmet und den Atem anhält und gleichzeitig drückt, bis es einrastet. Nach dieser Tortur habe ich es einfach gedreht, um es dort auszurichten, wo sich der "Ansatz" befand.

Bild 5 zeigt die Gummidichtung, die die Pumpe mit dem Wasserbehälter (oder "Flasche", wenn Sie es vorziehen) verbindet. Meine hat sich nicht getrennt, als ich die Pumpe herauszog, und die Pumpe kam sehr leicht heraus. Ich habe etwas Frostschutzmittel mit einem Schlauch entnommen, aber nicht alles... also fiel beim Herausziehen der Pumpe etwas Flüssigkeit heraus, wie auch von "alsmith" (Seite 2 in diesem Thread) erwähnt.
Bild 6 zeigt die Gummidichtung an ihrem Platz.

Nochmals vielen Dank an "Jgildert" und alle, die zu dem Thread beigetragen haben.
 

Attachments

Ich habe das Problem mit der nicht funktionierenden Scheibenwaschanlage mit folgenden Schritten gelöst:
  • Scheibenwischer entfernen. Die Kunststoffabdeckungen entfernen, die Muttern lösen und dann mit WD40, einem Schraubendreher, etwas als Hebelpunkt und WD40 habe ich die Wischer schließlich abbekommen. (Quetschungen und Schnitte an den Fingern).
  • Die beiden Halteklammern entfernen und die Kunststoffabdeckung abnehmen.
  • Die Pumpe aus dem Waschwasserbehälter ziehen, buchstäblich einfach herausziehen.
  • Ein Messgerät an die elektrischen Kontakte anschließen und den Waschwasserhebel betätigen. (Für diesen Teil braucht man ein zweites Paar Hände). Ich hatte 12V, die durchkamen. Okay, jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass es die Pumpe ist. Die Pumpe wieder angeschlossen und den Wascher erneut ausprobiert, kein Geräusch von der Pumpe, also bin ich mir jetzt wirklich sicher, dass es die Pumpe ist.
  • Den Stecker und die Schläuche entfernt und versucht, die Pumpe auseinanderzunehmen. Das ist nicht einfach, ich habe nur geschafft, den unteren Teil abzunehmen (der Teil, an dem die Schläuche befestigt sind).
  • Im Inneren befindet sich ein Rückschlagventil. Im Grunde genommen wird ein Kunststoffteil über einen Metallstift gesteckt. Ich habe das abgenommen und dann eine große Gummidichtung entfernt.
  • So weit konnte ich die Pumpe auseinandernehmen, also habe ich dann in jedes Rohr, das ich finden konnte, hineingeblasen und den Metallstift auf und ab gezogen. Ich denke, das war das Problem. Der Metallstift wollte sich anfangs nicht bewegen, aber dann begann er sich doch zu bewegen. Wie auch immer, nachdem ich im Grunde herumgefummelt und in Rohre geblasen und dagegengeklopft hatte, habe ich sie wieder zusammengesetzt.
  • Die Stromversorgung wieder angeschlossen und den Wascher ausprobiert, und er machte ein surrendes Geräusch. Klang gut für mich! Die Schläuche wieder angeschlossen und die Pumpe in den Wasserbehälter gedrückt und den Wascher ausprobiert. Erfolg!
  • Die Waschdüsen mit einer Nadel gereinigt, weil sie etwas verstopft waren.
  • Alles wieder eingebaut und darauf geachtet, die Wischerblattverzahnung zu ölen, damit beim nächsten Mal, wenn jemand sie abnehmen muss, nicht die Probleme hat, die ich hatte.
  • Den Waschwasserbehälter wieder aufgefüllt.
  • Fertig!
:d
 
61 - 80 of 96 Posts