Independent Renault Forums banner

Renault Clio Mk 2 Scheibenwaschpumpe Problem *Gelöst*

2 reading
231K views 95 replies 74 participants last post by  con244  
#1 ·
Hey Leute, ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde, aber da jetzt Winter ist, wette ich, dass viele von euch ständig eure Windschutzscheibe waschen, um den Schmutz von der Straße zu entfernen!

Vor kurzem hatte ich ein Problem, das wie eine Verstopfung mit meiner Scheibenwaschpumpe aussah - Sie wurde schwach und dann bekam ich überhaupt nichts mehr aus den Düsen, obwohl ich die Pumpe laufen hören konnte!

Also kamen die Schraubenzieher und Schraubenschlüssel heraus!
(Immer noch bei mir!!!!)

Grundsätzlich - Nachdem ich den Motor erreicht und ihn ausgebaut hatte, versuchte ich zu sehen, wie man ihn zerlegen kann (Es ist möglich)

1) Der Abschnitt mit der langen Welle, die in den Waschflaschenbehälter geht, kann mit einem größeren Schraubenzieher getrennt werden, indem man ihn in die Lücke einführt und den Schraubenzieher dreht - Er ist auch mit einem kleinen Nasenclip befestigt - also achtet darauf!

2) Sie sehen die schwarz-weißen Kunststoff-"Ventile", aus denen die Rohre herauskommen - Diese müssen ebenfalls mit der gleichen Schraubenziehermethode von der Pumpe entfernt werden.

-Dann-

3) Dann müssen die schwarzen und weißen Teile halbiert werden, um den Ventilstopfen freizulegen - Sie sollten die Haltenase sehen können, die einen kleinen Schraubenzieher benötigt, um den Kunststoff über die Nase zu heben - Dann trennen sich die schwarzen und weißen Teile. (Mit Gewalt!)

Im Inneren sehen Sie ein kleines silbernes Kunststoff-"Ventil", das sich von Seite zu Seite bewegen SOLLTE, um das gegenüberliegende Rohr zu blockieren, das nicht in Gebrauch ist, wenn die Pumpe läuft.....

Das war das Problem mit meiner Pumpe - Der Gummi im silbernen Kunststoff hatte sich so weit ausgedehnt, dass er beide Rohre dauerhaft blockierte.

Grundsätzlich nahm ich mit einem Bastelmesser einen Silberstreifen des Gummis von jeder Seite ab, so dass sich der "Bung" frei bewegen konnte, als ich durch das Rohr blies, um es zu testen, dann klippte ich es wieder vollständig zusammen und achtete darauf, dass es die Löcher nicht blockierte, als es wieder zusammen war.

Als alles wieder zusammengebaut war und funktionierte, schossen meine Düsen über das Dach meines Autos! Ordnungsgemäß mit Nadel nachjustiert!

Grobes Diagramm angehängt!!!!

:d:d:d

Ich hoffe, das löst ein paar Probleme in diesem Winter!!!
 

Attachments

#3 ·
Clio-Scheibenwaschanlage

Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem Clio meiner Frau, und ohne Ihren Beitrag hätte ich es nie gelöst. Das einzige Problem, das ich hatte, war das Entfernen der Scheibenwischer. Sie weigerten sich, sich zu bewegen, und ich schaffte es schließlich, die Pumpe zu reparieren, indem ich einfach die Ecke der Motorhaubenöffnungen aufhebelte.
 
#4 ·
Drücken statt Ziehen!

Ja, die Scheibenwischer sind etwas schwierig zu entfernen. Der beste Weg, den ich gefunden habe, ist, sie mit etwas Spray (WD-40 oder Kur-ust) zu lösen, um die Armaturen zu lockern, und dann tatsächlich "nach unten drücken" auf das Wischerblatt, anstatt zu versuchen, es "nach oben zu ziehen". Es kann etwas nach unten drücken und dann nach oben wackeln erfordern, aber im Grunde wird es den Rost spalten, und weil das Wischerblatt federgelagert ist, drückt es bereits "nach oben".

Freut mich, behilflich zu sein, und ich bin sicher, dass dieser Beitrag alle Arten von Renaults abdecken wird, da sie zweifellos alle die gleichen miesen Teile verwenden werden.
 
#5 ·
Vielen Dank

Möchte mich nur bedanken. Ich bin kein Technikexperte, aber ich habe es geschafft, das gleiche Problem an der Auto meiner Tochter mit Ihrer Hilfe zu lösen und fühle mich großartig (kleine Dinge erfreuen kleine Geister!)

Sie freut sich auch...

:d
 
#6 · (Edited)
Danke an den OP, meine Lösung war etwas anders, aber der OP hat mich in die richtige Richtung gewiesen. Ähnliche Geschichte, die Scheibenwaschanlage funktionierte nicht mehr. Habe sie auseinandergenommen, und das Ventil war in Ordnung, bestätigt durch High-Tech-Tests - Durchpusten. Habe den Motor allein getestet - keine Pumpe/Ventil, und er funktionierte. Habe den Motor mit Pumpe, aber ohne Ventilbaugruppe getestet - er drehte sich nicht. Also habe ich etwas Gummi von der Dichtung entfernt, die die Pumpenlamellen vom Motor trennt. Dann noch etwas, und wieder. Schließlich die richtige Menge gefunden (wollte nicht zu viel entfernen, deshalb habe ich immer wieder geprüft), und der Motor drehte sich, als Strom angelegt wurde. Ventilbaugruppe wieder eingebaut und die Pumpe ersetzt - alles in Ordnung!

Also danke an jgildert für die Wegweisung.

Übrigens, ein paar Punkte zur Info:
Meiner ist ein Clio Mk2, die Pumpe befindet sich unter der Kunststoffblende zwischen Motorraum und Windschutzscheibe, und nein, man muss die Wischer nicht entfernen, um sie zu erreichen. Einfach die eine Kunststoffbefestigung an der Wasserflasche/Pumpe entfernen, und man kann sie hoch genug halten, um die Pumpe mit Kabeln und Schläuchen herauszuheben. Die Gummidichtung zwischen Pumpe und Flasche sollte in der Flasche bleiben, aber Augen auf, falls sie sich verschiebt. Wasser kann aus dem Behälter austreten, wenn der Füllstand über dem Befestigungsloch liegt.
 
#23 ·
Danke an den OP, meine Lösung war etwas anders, aber der OP hat mich in die richtige Richtung gewiesen. Ähnliche Sache, die Scheibenwaschanlage funktionierte nicht mehr. Habe sie auseinandergenommen und das Ventil war in Ordnung, bestätigt durch High-Tech-Tests - hindurchblasen. Habe den Motor allein ausprobiert - keine Pumpe/Ventil, und er war in Ordnung. Habe den Motor mit Pumpe, aber ohne Ventilbaugruppe ausprobiert - drehte sich nicht. Also etwas Gummi von der Dichtung entfernt, die die Pumpenlamellen vom Motor trennt. Dann noch etwas, und wieder. Schließlich die richtige Menge gefunden (wollte nicht zu viel entfernen, deshalb habe ich immer wieder geprüft), und der Motor drehte sich, als Strom angelegt wurde. Ventilbaugruppe wieder eingebaut und die Pumpe ersetzt - alles in Ordnung! Also danke an jgildert für die Wegweisung. Übrigens ein paar Punkte zur Info: Meiner ist ein Mk2 Clio, die Pumpe unter der Kunststoffblende zwischen Motorraum und Windschutzscheibe, und nein, man muss die Wischer nicht entfernen, um daran zu gelangen. Einfach die eine Kunststoffbefestigung an der Wasserflasche/Pumpe entfernen und man kann sie hoch genug halten, um die Pumpe mit Kabeln und Schläuchen zu entnehmen. Die Gummidichtung zwischen Pumpe und Flasche sollte in der Flasche bleiben, aber halten Sie die Augen offen, falls sie sich verschiebt. Wasser kann aus dem Behälter austreten, wenn der Füllstand über dem Befestigungsloch liegt.
Dieser Rat war wirklich hilfreich. Ich bin offensichtlich nicht allein mit diesem Problem. Ich dachte, ich schaue mir meins vorhin an, und leider hat sich die Dichtung zwischen Flasche und Pumpendüse verschoben (d.h. verloren!!). Muss mir so schnell wie möglich eine neue besorgen. Werde auch versuchen, die Pumpe am Wochenende bei Tageslicht zu zerlegen. Eine Frage habe ich noch. Gibt es etwas, das man tun kann, ohne die Pumpe zu zerlegen? Auch wenn man anfängt, sie zu zerlegen, muss man dann den kleinen Clip auseinanderhebeln, der sie zusammenzuhalten scheint? Ich hoffe, das macht Sinn.
 
#7 ·
Ausgezeichneter Beitrag. Ich bin gerade von meinem Bruder nach Hause gekommen, nachdem er mir von diesem Problem mit seinen vorderen Waschdüsen an seinem MK2 Clio erzählt hat. Die Suche im Internet und das Finden dieses Beitrags werden sich sicherlich als nützlich erweisen, um das Problem zu beheben.
Er ist eine sehr untechnische Person, also werde ich mit den meisten seiner Probleme belastet, wie dem fehlerhaften Kurbelwellenpositionssensor, der von diesem Forum diagnostiziert wurde. Nachdem ich die Befestigungslöcher daran ausgefeilt und ihn mit einer 0,5 mm Fühlerlehre vom OT-Marke des Schwungrads beabstandet habe, ist das Problem des Nichtstartens nie wieder aufgetreten.
Nach all den Problemen, die mein Chef bei der Arbeit mit seinem Scenic hatte, ist Renault jetzt zusammen mit Ford von meiner Liste gestrichen.
 
#8 ·
Gibt es eine Sicherung?

Hey Leute, ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde, aber da jetzt Winter ist und ich wette, viele von euch waschen ständig eure Windschutzscheibe, um den Schmutz von der Straße zu entfernen!

Kürzlich hatte ich ein Problem, das wie eine Verstopfung mit meiner Scheibenwaschpumpe aussah - sie wurde schwach und dann bekam ich überhaupt nichts mehr aus den Düsen, obwohl ich die Pumpe laufen hören konnte!

Also kamen die Schraubendreher und Schraubenschlüssel heraus!
(immer noch bei mir!!!!)

Grundsätzlich - als ich zum Motor gekommen war und ihn ausgebaut hatte, versuchte ich zu sehen, wie man ihn zerlegen kann (es ist möglich)

1) Der Abschnitt mit der langen Welle, die in den Waschbehälter geht, kann mit einem großen Schraubendreher getrennt werden, indem man ihn in den Spalt einführt und den Schraubendreher dreht - er ist auch mit einem kleinen Nasenclip befestigt - also Vorsicht!

2) Sie werden die schwarzen und weißen Kunststoff-"Ventile" sehen, aus denen die Rohre kommen - auch diese müssen mit der gleichen Schraubendrehermethode von der Pumpe entfernt werden.

-dann-

3) Dann müssen die schwarzen und weißen Teile halbiert werden, um den Ventilstopfen freizulegen - Sie sollten die Haltenase sehen können, die einen kleinen Schraubendreher benötigt, um den Kunststoff über die Nase zu heben - dann trennen sich die schwarzen und weißen Teile. (mit Gewalt!)

Im Inneren sehen Sie ein kleines silbernes Kunststoff-"Ventil", das sich von Seite zu Seite bewegen sollte, um das gegenüberliegende Rohr zu blockieren, das nicht verwendet wird, wenn die Pumpe läuft.....

Dies war das Problem mit meiner Pumpe - der Gummi im silbernen Kunststoff hatte sich so weit ausgedehnt, dass er beide Rohre dauerhaft blockierte.

Grundsätzlich nahm ich mit einem Bastelmesser einen Silberstreifen des Gummis von jeder Seite ab, so dass sich der "Stopfen" frei bewegen konnte, als ich durch das Rohr blies, um es zu testen, dann klickte ich es wieder vollständig zusammen und achtete darauf, dass es die Löcher nicht blockierte, als es wieder zusammen war.

Als alles wieder zusammen war und funktionierte, schossen meine Düsen über das Dach meines Autos! Ordnungsgemäß mit Stift nachjustiert!

Grobe Skizze angehängt!!!!

:d:d:d

Ich hoffe, das löst ein paar Probleme in diesem Winter!!!
Hallo, weiß einer von euch, ob es eine Sicherung gibt, da ich sie nicht finden kann. Meine Pumpe ist tot, überhaupt kein Geräusch, aber ich suchte nach der Sicherung, konnte sie aber nicht finden.
 
#10 ·
Mein Auto ist ein Renault Clio. Kein Wasser kommt aus den Düsen vorne oder hinten an der Windschutzscheibe. Mein Schwiegersohn sagt, die Pumpe sei möglicherweise kaputt, aber es gibt ein Geräusch, wenn ich versuche, die Scheibenwischer zu waschen. Die Wischer sind in Ordnung. Können Sie helfen?
 
#11 ·
Hallo,
Sie haben nicht viel Konkretes gesagt, außer dass Sie ein Geräusch hören können, wenn Sie "waschen".

Zunächst einmal mag das etwas pedantisch klingen, aber haben Sie überprüft, ob sich Wasser in der Flasche befindet?

Wenn sich Wasser in der Flasche befindet, überprüfen Sie, ob Sie hören können, wie die Pumpe läuft. Sie brauchen den Motor NICHT einzuschalten, nur die Elektrik. Ziehen Sie den Hebel in die entsprechende Richtung für Ihr Auto. Wenn Sie ein "Whirrr" hören, dann funktioniert die Pumpe.

Als Nächstes sollten Sie, bevor Sie das Gefühl haben, die Waschpumpe ausbauen zu müssen, sehen können, wo die Leitungen zu den Düsen verlaufen. Dies sind Kunststoffschläuche, die normalerweise schwarz sind und entlang der Länge Verbindungsstücke haben...

Schritt 2 ist zu prüfen, ob die Leitungen frei sind. Trennen Sie eine der Verbindungen in der Leitung und schließen Sie den Schlauch, der zu den Düsen führt, an eine Fahrradpumpe an und spülen Sie etwas Luft durch sie. Dadurch wird jeglicher Schlamm herausgespült und Sie sollten die Luft aus den Düsen austreten spüren.
(Sie könnten in diesem Stadium auch versuchen, die "Waschfunktion" zu betätigen, um zu sehen, ob Flüssigkeit aus dem von Ihnen getrennten Schlauch austritt.)

Wenn keine Flüssigkeit austritt, leiden Sie möglicherweise unter einer "ausgedehnten Gummidichtung". In diesem Fall sollten Sie die Waschpumpe aus der Flasche entfernen und die Anweisungen ausführen, die ich am Anfang des Threads gepostet habe.

Wenn Sie Ihr Problem nicht lösen können, geben Sie bitte weitere Details an.
 
#12 ·
Ich habe genau diese Reparatur vor ein paar Wochen durchgeführt. Die Scheibenwaschanlage funktionierte überhaupt nicht, aber nachdem ich ein wenig Gummi von jedem Ende des Ventils abgeschnitten hatte, funktionierte sie einwandfrei, aber ein paar Tage später funktionierten die Düsen wieder nicht. Ich bekomme Wasser heraus, aber es ist, als ob der Druck zu niedrig ist oder so, da es mit so wenig Kraft herauskommt, dass es kaum die Windschutzscheibe erreicht, lol. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Glauben Sie, dass ich vielleicht nicht genug Gummi von jedem Ende des Ventils abgeschnitten habe? Vielleicht habe ich zu viel abgeschnitten?

Es ist ärgerlich, wenn man so etwas repariert und es dann ein paar Tage später nicht richtig funktioniert. Danke an alle, die helfen können. Ausgezeichnete Anleitung übrigens, jgildert. :)
 
#14 ·
Ich stimme madnoel10 zu.

Es lohnt sich, das gesamte Waschsystem herauszunehmen und gründlich durchzuspülen. Meistens, wenn der Waschflaschenbehälter voll mit stehendem Wasser ist, bilden sich Algen, die in der Waschflasche zu sehen sind (das schwarze Zeug).

Wenn dies in das System gelangt und trocknet, verursacht es definitiv eine Verstopfung.

Wie ich bereits sagte, nehmen Sie alle Rohre ab und reinigen Sie sie mit heißem Wasser. Sie können eine Fahrradpumpe an den Düsen befestigen, die beim Drücken sofort jeglichen Müll mit nur Frischluft aus dem System spült. Wenn Sie genügend Zeit haben, nehmen Sie auch die gesamte Flasche ab und waschen Sie diese aus. Bitte verwenden Sie keine Reinigungsmittel (wie Spülmittel), da der Kontakt mit der Zeit das Gummi an Ihrem Auto beschädigen kann.

Reinigen Sie das System und melden Sie sich bei uns, als ich die Gummis zum ersten Mal schnitt, gab es eine SOFORTIGE Verbesserung, und es hat bis jetzt gehalten! Klingt, als hätten Sie genug abgenommen, da Sie die sofortige Verbesserung bemerkt haben, aber jetzt hat der zusätzliche Druckfluss etwas durch das System gezogen.
 
#15 ·
Danke für die Antworten. Als ich es ursprünglich reparierte, hatte ich auch den Waschwasserbehälter ausgebaut und ihn mit einem Abflussreinigungsaufsatz an einem Hochdruckreiniger gereinigt, also ist er schön sauber. Ich habe auch die Rohre von den Düsen entfernt und warmes Wasser durch sie laufen lassen, aber es kam kein Dreck heraus. Ich werde nächste Woche einen weiteren Versuch unternehmen, es zu reparieren.

Übrigens, wie tauscht man die Düsen eigentlich aus? Ich denke, der Vorbesitzer des Autos hatte versucht, Luft durch sie zu blasen, um die Verstopfung zu beseitigen (da er wahrscheinlich nichts von Ihrer Reparatur wusste!), denn der mittlere Teil der Düse, die die Heckscheibe reinigt, fehlt, also kommt Wasser einfach heraus, als würde es aus einem Schlauch kommen. Lassen sie sich einfach irgendwie abziehen, oder ist es komplizierter? Wo könnte ich Ersatzteile kaufen, die garantiert passen? Nochmals vielen Dank, meine Herren.
 
#16 ·
Probieren Sie dies zuerst

Da die Waschpumpe und der Behälter nicht leicht zugänglich sind (das Entfernen der Wischerarme erfordert für den Anfang mit ziemlicher Sicherheit einen kleinen 2-Bein-Abzieher), schlage ich vor, zuerst zu versuchen, den Behälter zu reinigen.

In meinem eigenen Fall wurden die schwachen Düsen dadurch verursacht, dass der Pumpeneinlass mit Dingen wie Algen im Behälter verstopft war. Das Freimachen war einfach, indem ich in den Zulaufschlauch blies, nachdem ich ihn an der Stelle getrennt hatte, an der er sich teilt.

Das Reinigen des Behälters vor Ort ist recht zeitaufwändig und beinhaltet das Absaugen der Flüssigkeit, das Hineinstochern mit einer Flaschenbürste und das Wiederholen, bis die Flüssigkeit klar ist.

Der Vorteil ist, dass es nichts kostet, also ist es einen Versuch wert, bevor man davon ausgeht, dass die Pumpe defekt ist.
 
#17 ·
Die Zufuhrleitung kann durch die Motorhaubenscharnier gequetscht werden

Eine weitere Sache, die zu überprüfen ist, ist, dass die vordere Waschwasserzufuhrleitung nicht durch das linke Motorhaubenscharnier eingeklemmt wird. Probieren Sie die Waschdüsen mit geöffneter und dann mit geschlossener Motorhaube aus. In meinem Fall, während ich daran arbeitete, den Wischerblatt auf der Beifahrerseite zu entfernen, muss ich das Rohr leicht verschoben haben, und es wurde meistens (aber nicht jedes Mal) gequetscht, als ich die Motorhaube schloss. Das Rohr lässt sich leicht neu positionieren, indem man es leicht durch seine Halteklammer schiebt.
 
#18 ·
Hey Leute, ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde, aber da jetzt Winter ist, wette ich, dass viele von euch ständig eure Windschutzscheibe waschen, um den Schmutz von der Straße zu bekommen!\n\nKürzlich hatte ich ein Problem, das wie eine Verstopfung mit meiner Scheibenwaschpumpe aussah - Sie fing an, schwach zu werden, und dann bekam ich überhaupt nichts mehr aus den Düsen, obwohl ich die Pumpe laufen hören konnte!\n\nAlso kamen die Schraubendreher und Schraubenschlüssel heraus!\n(Immer noch bei mir!!!!)\n\nGrundsätzlich - Nachdem ich den Motor erreicht und ihn ausgebaut hatte, versuchte ich zu sehen, wie man ihn zerlegen kann (Es ist möglich)\n\n1) Der Abschnitt mit der langen Welle, die in den Waschflaschenbehälter geht, kann mit einem großen Schraubendreher getrennt werden, indem man ihn in den Spalt einführt und den Schraubendreher dreht - Er ist auch mit einem kleinen Nasenclip befestigt - also achtet darauf!\n\n2) Sie werden die schwarzen und weißen Kunststoff-"Ventile" sehen, aus denen die Rohre austreten - Diese müssen ebenfalls mit der gleichen Schraubendrehermethode von der Pumpe entfernt werden.\n\n-Dann-\n\n3) Dann müssen die schwarzen und weißen Teile halbiert werden, um den Ventilstopfen freizulegen - Sie sollten in der Lage sein, die Haltenase zu sehen, die einen kleinen Schraubendreher benötigt, um den Kunststoff über die Nase zu heben - Dann trennen sich die schwarzen und weißen Teile. (Mit Gewalt!)\n\nIm Inneren sehen Sie ein kleines silbernes Kunststoff-"Ventil", das sich von Seite zu Seite bewegen SOLLTE, um das gegenüberliegende Rohr zu blockieren, das nicht in Gebrauch ist, wenn die Pumpe läuft.....\n\nDas war das Problem mit meiner Pumpe - Der Gummi im silbernen Kunststoff hatte sich so weit ausgedehnt, dass er beide Rohre dauerhaft blockierte.\n\nGrundsätzlich nahm ich mit einem Bastelmesser einen Silberstreifen des Gummis von jeder Seite ab, so dass sich der "Bung" frei bewegen konnte, als ich durch das Rohr blies, um es zu testen, dann klippte ich es wieder vollständig zusammen und stellte sicher, dass es die Löcher nicht blockierte, als es wieder zusammen war.\n\nAls alles wieder zusammengebaut war und funktionierte, schossen meine Düsen über das Dach meines Autos! Ordnungsgemäß mit Stift nachjustiert!\n\nGrobe Skizze angehängt!!!!\n\n:d:d:d\n\nIch hoffe, das löst ein paar Probleme in diesem Winter!!!
\nDanke, hatte das gleiche Problem, folgte Ihren Anweisungen, jetzt kann ich wieder sehen, danke stu24v
 
#19 ·
Ich wollte auch meinen Dank aussprechen, hat super funktioniert!!

Ich fand die Pumpe nicht so einfach zu trennen und ließ den Waschwasserbehälter an Ort und Stelle (aber leer!), aber es hat trotzdem gut geklappt.

Interessanterweise habe ich vor einigen Jahren in aller Eile einen Clio gekauft, aber festgestellt, dass er seine Scheibe nicht wusch. Ich dachte, er müsse nur aufgefüllt werden, was ich tat, und fuhr anschließend auf meiner nächsten Fahrt auf das Heck eines Mercedes auf... es war doch nicht der Flüssigkeitsstand, und es ist schwierig, auf der äußeren Spur der Autobahn mit einer verschmierten Windschutzscheibe zu fahren. Zum Glück war es Stoßzeit mit viel Spritzwasser, so dass sich alle langsam bewegten.

Lehre auf die harte Tour gelernt, aber ich wette, es war dieses Problem.
 
#21 ·
#22 ·
Vielen Dank für diesen Tipp, ich kann bestätigen, dass dies bei meinen beiden Zwillingspumpen in meinem Clio 172 Sport funktioniert hat. Ich musste auch einen Dremel mit einem Schleifaufsatz verwenden, um etwas Gummi an der Dichtung/Tülle abzuschleifen, die zwischen dem Motor und der Basis verläuft, um die Laufradwelle herum passt und das Laufrad dagegen anliegt. Dieses Gummi war ebenfalls aufgequollen, wodurch sich das Laufrad nicht mehr bewegte. Ich habe jetzt sehr "kraftvolle" Düsen, möglicherweise so gut wie das Original oder vielleicht sogar besser. Ich hoffe, dass die Leute verstehen, was ich geschrieben habe, und es ihnen genauso hilft, wie dieser ursprüngliche Tipp es für mich getan hat. Hat mir etwa 80 £ Listenpreis für die beiden Pumpen von Renault gespart :)
 
#24 ·
Hey Leute, ich weiß nicht, ob das schon mal gepostet wurde, aber da jetzt Winter ist und ich wette, viele von euch waschen ständig eure Windschutzscheibe, um den Schmutz von der Straße zu bekommen!\n\nKürzlich hatte ich ein Problem, das wie eine Verstopfung mit meiner Scheibenwaschpumpe aussah - Sie fing an, schwach zu werden, und dann bekam ich überhaupt nichts mehr aus den Düsen, obwohl ich die Pumpe laufen hören konnte!\n\nAlso kamen die Schraubendreher und Schraubenschlüssel heraus!\n(Immer noch bei mir!!!!)\n\nGrundsätzlich - Nachdem ich den Motor erreicht und ihn ausgebaut hatte, versuchte ich zu sehen, wie man ihn zerlegen kann (es ist möglich)\n\n1) Der Abschnitt mit der langen Welle, die in den Waschflaschenbehälter geht, kann mit einem großen Schraubendreher getrennt werden, indem man ihn in die Lücke einführt und den Schraubendreher dreht - Er ist auch mit einem kleinen Nasenclip befestigt - also achtet darauf!\n\n2) Sie werden die schwarzen und weißen Kunststoff-"Ventile" sehen, aus denen die Rohre austreten - Diese müssen ebenfalls mit der gleichen Schraubendrehermethode von der Pumpe entfernt werden.\n\n-Dann-\n\n3) Dann müssen die schwarzen und weißen Teile halbiert werden, um den Ventilstopfen freizulegen - Sie sollten in der Lage sein, die Haltenase zu sehen, die einen kleinen Schraubendreher benötigt, um den Kunststoff über die Nase zu heben - Dann trennen sich die schwarzen und weißen Teile. (Mit Gewalt!)\n\nIm Inneren sehen Sie ein kleines silbernes Kunststoff-"Ventil", das sich von Seite zu Seite bewegen SOLLTE, um das gegenüberliegende Rohr zu blockieren, das nicht verwendet wird, wenn die Pumpe läuft.....\n\nDas war das Problem mit meiner Pumpe - Der Gummi in dem silbernen Kunststoff hatte sich bis zu dem Punkt ausgedehnt, an dem er beide Rohre dauerhaft blockierte.\n\nGrundsätzlich nahm ich mit einem Bastelmesser einen Silberstreifen des Gummis von jeder Seite ab, so dass sich der "Bung" frei bewegen konnte, als ich durch das Rohr blies, um es zu testen, dann klickte ich es wieder vollständig zusammen und stellte sicher, dass es die Löcher nicht blockierte, als es wieder zusammen war.\n\nAls alles wieder zusammen war und funktionierte, schossen meine Düsen über das Dach meines Autos! Ordnungsgemäß mit Stift nachjustiert!\n\nGrobe Skizze angehängt!!!!\n\n:d:d:d\n\nIch hoffe, das löst ein paar Probleme in diesem Winter!!!
\nSehr nützlich, ich habe gerade meinen Clio sortiert. Danke :d
 
#25 ·
Hat bei mir super funktioniert, danke. Meine Pumpe hat plötzlich Wasser wie ein Maschinengewehr auf die Frontscheibe geschossen und nichts auf die Heckscheibe. Ich habe Ihre Anweisungen und die Abbildung befolgt, was mir jetzt die Kosten für eine Pumpe erspart hat. Mal sehen, wie lange es jetzt hält, aber ich bin froh, dass die Pumpe wieder richtig funktioniert.
 
#26 ·
Ich hatte gerade das gleiche Problem mit meinem Kangoo. Ich war ziemlich froh, herausgefunden zu haben, wie man es repariert, und dachte, ich würde hierher kommen, um es alle wissen zu lassen. Ich entdecke, dass ich zwei Jahre zu spät bin! Ich hätte zuerst hier nachsehen sollen.
 
#27 ·
jgildert, vielen Dank, das ist hervorragend und sehr genau. Ich habe mein Waschmaschinenproblem dank Ihnen in 20 Minuten gelöst. Wer hätte gedacht, dass sich die Gummienden ausdehnen. Ich habe einfach eine Seite abgeschnitten und die andere gelassen, und jetzt funktioniert es super. Ich musste die Wischer nicht abnehmen, ich habe einfach die Schraube herausgenommen und den Kunststoff hochgehoben und die Pumpe hoch und herausgezogen, und die Stopfenscheibe kam an dem Ende heraus, das die Pumpe in der Flasche sichert. Die Kabel befinden sich oben auf der Pumpe, für alle, die dies lesen, also einfach hochziehen und sie kommt heraus. Nochmals vielen Dank.