Independent Renault Forums banner
21 - 40 of 43 Posts
Ich habe einen Megane 98, der macht dasselbe auf der rechten Seite hinten, kann bei diesem Wetter nicht in die Nähe kommen, sieht aus wie ein neues Paar Schuhe, sagen diese Leute, eh, na ja, ich muss weitermachen.
 
Letzte Woche ist mir etwas passiert, mir wurde gesagt, es wären wahrscheinlich die Futter, die sich von den Schuhen gelöst hatten, aber als ich die Trommel ausbaute, war das Lager zusammengebrochen und Teile klapperten in der Trommel herum
 
Hallo zusammen

Ich habe einen Clio 1.2, alles in Ordnung bis gestern.
Auto in den Antrieb gesetzt und als ich rückwärts fahren wollte, bewegte es sich nicht - es versucht, rückwärts zu fahren und hebt die Federung an!

Wenn ich mich vorwärts bewege, krachen die Bremsen mit einem Knall ab, aber sobald ich rückwärts fahre, blockieren sie wieder.

Irgendwelche Ideen?
Ihre Hinterradbremsen haben sich gelöst, fahren Sie nicht weiter rückwärts, sonst zerbrechen Sie Ihre Trommeln. Bringen Sie es rein und lassen Sie Ihre Bremsen wieder einbauen, es ist mir passiert
 
Wenn die Bremsen erneut blockieren, können Sie die Nabe abnehmen, und alles sieht gut aus, aber das ist nicht der Fall. Ich habe festgestellt, dass das Auto beim Vorwärtsfahren in Ordnung ist, aber beim Rückwärtsfahren mit Bremsen ruckartig zum Stehen kommt. Wenn dies geschieht, überprüfen Sie die Position des Handbremshebels, er hat sich möglicherweise verändert. Das Problem ist die Handbremshebelverbindung in der Trommel, wo sie auf den Schuh genietet ist und klemmt "Korrosion", wodurch der hintere Schuh beim Rückwärtsfahren greift, er kann so korrodiert sein, dass die Rückholfeder ihn nicht mehr abziehen kann.
Lösung = Hinterradbremsbacken abnehmen, sicherstellen, dass Sie den angebrachten Handbremshebel freigeben und ein wenig Öl in die Niete geben und wieder anbringen, andere Beiträge sind ebenfalls korrekt, Schuhe können sich lösen, aber das können Sie sehen, wenn Sie die Trommel schließlich abnehmen. Denken Sie daran, den Einsteller zu lockern und die Schuhe in der Trommel zusammenzuklappen, zurücksetzen, wenn die Arbeit erledigt ist, macht das Leben einfacher
 
Guter Beitrag gto.
Ich habe festgestellt, dass ich manchmal den Drehpunkt mit Sauerstoff-Acetylen erhitzen muss, um ihn zu lösen, bevor ich ein wenig Öl hinzufüge.
 
Save
Wenn Sie die Bremstrommeln Ihres Clio nicht abnehmen können, gibt es ein Verfahren, um Ihre Bremsen in der Trommel zusammenzudrücken. Es ist ganz einfach: Lösen Sie den Einsteller unter dem Auto und stecken Sie dann einen Schraubendreher durch das Radbolzenloch in der Nabe und drücken Sie den Hebel von der Backe. Aber denken Sie daran, es gibt auch ein Verfahren, um Ihre Handbremse richtig an die automatischen Einsteller anzupassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie es lieber bleiben.
 
Wenn sich auch die Bremsbeläge von den Schuhen gelöst haben, verwenden Sie keinen "verklebten" Belagsatz, von dem ich denke, dass die Originale so sind, sondern entscheiden Sie sich für einen hochwertigen "genieteten" Ersatzschuh.
Es ist ein häufiger Fehler, als sich meine an meinem Mk2 lösten und ich ihn zu meinem Händler vor Ort bringen ließ, riet er mir, einen genieteten Satz einbauen zu lassen, da er gesehen hatte, wie sie sich bei Autos unterschiedlichen Alters gelöst hatten, also den verklebten Originalen nicht traute.
 
Ich hatte das gleiche Problem (2001 Clio-Trommelbremsen), einige schreckliche Geräusche beim Bremsen im Rückwärtsgang. Ich brachte das Auto nach Hause, fuhr rückwärts auf die Einfahrt, dann waren beide Hinterradbremsen fest, das Auto stand halb auf der Einfahrt und halb auf dem Bürgersteig. Ich schaffte es, das Auto wieder auf die Einfahrt zu bringen, aber beide Reifen rutschten zurück.

Ungefähr 3 Wochen zuvor hatte ich die Bremsbacken zerlegt, gereinigt und inspiziert, da es einen TÜV-Hinweis gab, Handbremsweg-Problem. Das einzige Problem schien Bremsstaub um verschiedene Teile der Bremsbacken zu sein.

Am nächsten Tag, mit der Befürchtung, was ich finden würde, hob ich jedes Rad nacheinander an und stellte fest, dass sich jedes frei drehen ließ, also kein Lagerfehler. Ich inspizierte beide Sätze von Bremsbacken, die komplette Handbremsgestänge unter dem Auto.

Es war nichts falsch, ich habe es wieder zusammengebaut und hatte seit 3 Wochen (300 Meilen) keine weiteren Probleme mehr, sehr seltsam.
 
David, sieh dir den Beitrag 24 oben an, in dem die Handbremshebel besprochen wird. Es ist wichtig, dass er in der richtigen Position an den Schuhen anliegt. Was du beschreibst, ist mir passiert. Ich würde das Auto rückwärts fahren und eines der Hinterräder würde blockieren, als hätte es einen Bordstein getroffen. Der Bremsbelag löst sich von den Schuhen und klemmt beim Rückwärtsfahren. Wenn man es zu lange ignoriert, macht es auch beim Vorwärtsfahren in unregelmäßigen Abständen eine Reihe sehr lauter Knallgeräusche. Ich würde auf beiden Seiten neue Schuhe einbauen, es sei denn, du kannst etwas anderes finden, das definitiv mit dem Handbremshebel (dem in der Trommel) nicht stimmt.
 
Ich habe eine Weile gebraucht, um zurückzukehren! Die Schuhe hatten sich an den Hinterradbremsen gelöst. Habe sie komplett überholen lassen und seitdem keine Probleme mehr mit dem Blockieren :)
 
Hallo, ich habe dieses Problem seit einigen Monaten immer wieder. Es ist das hintere linke Rad und es hebt sich an, wenn ich morgens zum ersten Mal losfahren will. Wenn ich ein wenig zurücksetze, löst es sich. Es war jetzt schon dreimal in zwei verschiedenen Werkstätten und die erste Werkstatt sagte, sie wüssten nicht, was los ist, nachdem sie das Handbremsseil zweimal nachgestellt hatten. Dann sagte eine andere Werkstatt, sie hätten es geölt oder gefettet, was das Problem für etwa einen Monat zu lösen schien, aber heute Morgen und gestern ist es wieder passiert. Es hob sich an der Federung an und das passiert normalerweise, wenn ich im Regen geparkt habe. Ich bin nicht bereit, es ständig in Werkstätten zu bringen und dafür zu bezahlen, dass sie sagen, wir haben es gefettet oder wir wissen nicht, was los ist, und dann tritt das Problem erneut auf. Außerdem zittern die Bremsen, wenn ich schnell bremse. Die Bremsen wurden jedoch schon oft überprüft und kürzlich wurde eine Hauptuntersuchung durchgeführt. Irgendwelche Vorschläge? Ich denke darüber nach, einfach die Bremsen und Trommeln auszutauschen, da ich nicht ständig mit gekreuzten Fingern ins Auto steigen kann, aber da das Geld knapp ist, möchte ich nicht zahlen, wenn es eine einfache Lösung ist, aber wenn es eine einfache Lösung ist, warum können die Werkstätten es nicht ein für alle Mal beheben :confused: Jeder Rat wäre willkommen. Ich habe einen Clio 1.6 von 1998. Ich kenne mich mit Autos nicht gut aus, daher ist es keine Option, sie selbst auszubauen. Danke für Ihre Zeit
 
Hallo - es klingt so, als ob die Bremsbeläge locker sein könnten, da mir das passiert ist - das Auto hob sich an der Federung. Aber Sie haben gesagt, dass es im Regen passiert, und ich frage mich, ob es daran liegt, dass die Schuhe im Feuchten an den Trommeln gerostet sind. Sie könnten versuchen, das Auto im Gang zu lassen, anstatt die Handbremse anzuziehen, wenn Sie das Auto über Nacht oder für längere Zeit parken. Neue Schuhe kosten wahrscheinlich etwa 20 bis 30 Pfund für vier, und ich schätze, ich würde einen Abend brauchen, um sie einzubauen, also wahrscheinlich eine Stunde oder so in der Werkstatt. Sie sind effizienter und wissen, was sie tun, und so weiter... Vielleicht 70 Pfund für Teile und Arbeitszeit insgesamt?
 
Ich hatte dieses Problem bei einigen Autos, die ich besessen habe. Das letzte war ein Peugeot 309, bei dem das Heck beim Rückwärtsfahren anhob. Die Ursache war ein undichter Zylinder, und Flüssigkeit war auf die Beläge gelangt, sodass ich den Zylinder und die Beläge wechseln musste.
Das Schlimmste war, dass die Beläge nicht abgenutzt waren, und mir wurde gesagt, ich solle die Beläge auskochen, um die Flüssigkeit loszuwerden, aber ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber ich habe einen neuen Satz gekauft, um auf der sicheren Seite zu sein.
Andy
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Clio mit diesem Problem angesehen und konnte nichts Falsches daran erkennen. Die Beläge waren gut verklebt und kaum abgenutzt, keine Undichtigkeiten, aber es gibt eine Beule in der Rückplatte, die die Schuhe ausrichtet, und ich vermute, dass die Kante der Schuhe über die Kante davon hinausragt. Ich habe eine sehr geringe Menge Bremsschmierfett direkt auf die Kante aufgetragen, und seitdem ist alles in Ordnung, aber ich vermute, dass es an den Toleranzen bei Aftermarket-Schuhen liegt und dass einige Originalhersteller sie dauerhaft beheben würden.
 
Save
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem und konnte diesen Beitrag im Forum zum Thema blockierende Bremsen finden. Das Problem verschwand wie durch ein Wunder, aber ich nahm trotzdem die Trommel ab und heraus kam ein abgelöster Bremsbelag. Zumindest hatte ich eine Vorstellung davon, was die wahrscheinliche Ursache war, was bedeutete, dass ich das Auto kurze Strecken fahren konnte, bis ich es untersuchen konnte. Was war falsch mit Nieten? Eigentlich sollte die Frage lauten: Warum verbauen sie nicht Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, die Herstellung muss doch günstiger sein.
 
........Was war falsch mit Nieten? Eigentlich sollte die Frage lauten: Warum montieren sie keine Scheiben an allen 4 Rädern, die Herstellung muss doch günstiger sein.
Kleben sollte so stark sein wie Nieten. Aber es hängt davon ab, wer das Kleben durchführt. Viele zwielichtige Hersteller gibt es da draußen

Trommeln sind tatsächlich günstiger, wenn man den Bedarf an einem Handbremsmechanismus berücksichtigt
Aber ABS trieb die Veränderung voran, weil das bei Scheiben einfacher ist
 
Im Laufe der Jahre habe ich ein paar sich ablösende Auskleidungen und Polster gesehen...und es war immer die gleiche Firma, von der sie gekauft wurden...Ich werde in der Öffentlichkeit nicht sagen, welche Firma, wegen der offensichtlichen Gründe, aber ich werde ihre Produkte nie verwenden. Für mich war das Kleben schon immer der falsche Weg, und nennen Sie mich altmodisch, wenn Sie möchten, aber gute alte Nieten haben ihren Job über viele Jahre hinweg gut gemacht, und ich kann es kaum verstehen, warum viele Hersteller diese Praxis eingestellt haben...:idunno:
 
Das Verkleben des Bremsbelags mit den Schuhen hat viele Vorteile. Erstens sind die Herstellungskosten und die reduzierte Ausschussrate während der Herstellung. Da die Bremsenhersteller ohnehin Bremsbeläge verkleben müssen, ist das Klebeverfahren leicht verfügbar.

Außerdem hat der Belag eine vergrößerte Oberfläche von etwa 5 % bis 10 % und das Risiko, dass abgenutzte Beläge die Nieten freilegen, was zu übermäßigem Trommelverschleiß führt. Sollte ein vernieteter Belag übermäßiger Hitze ausgesetzt werden, besteht außerdem das zusätzliche Risiko, dass der Belag um die Nietlöcher herum reißt, was auf eine ungleichmäßige Wärmeableitung zurückzuführen ist. Um ehrlich zu sein, ist es viel seltener zu sehen, dass sich Bremsbeläge ablösen, obwohl sie eine kleinere Oberfläche haben und bei viel höheren Temperaturen arbeiten.

Meiner Erfahrung nach scheint dieses Problem hauptsächlich mit Renault Clios zusammenzuhängen, daher vermute ich, dass es sich eher um ein Konstruktionsproblem als um ein Problem beim Verkleben der Bremsbeläge handelt. Ich bin auf das Problem gestoßen, bei dem sowohl originale als auch Aftermarket-Bremsschuhe verwendet werden. Meiner Erfahrung nach glaube ich, dass das Problem hauptsächlich auf die Porosität des in der Trommelherstellung verwendeten Gusseisens zurückzuführen ist. Eine Sache, die mir aufgefallen ist, ist, dass ich, wenn dies auftritt, die Trommel vorsichtig mit einer Heißluftpistole erwärme und man tatsächlich sieht, wie die Feuchtigkeit an die Oberfläche steigt. Es scheint, dass der hohe Feuchtigkeitsgehalt dazu führt, dass der Belag an der Bremsoberfläche haftet, wenn die Trommel zu hohen Scherkräften auf den Belag führt. Es kann auch sein, dass die hinteren Trommeln selten warm genug werden, um vorhandene Feuchtigkeit zu vertreiben.

Dies sind nur meine Meinungen, und ich konnte meine Theorien nicht beweisen.
 
.........Meiner Erfahrung nach scheint dieses Problem hauptsächlich mit Renault Clios zusammenzuhängen, daher vermute ich, dass es sich eher um ein Konstruktionsproblem als um ein Problem mit der Bremsbelagbindung handelt. .................
Noel.... Ich bin schockiert :d
Du willst doch nicht sagen, dass Renault-Designer etwas so Grundlegendes wie das Design von Bremsschuhen vermasselt haben könnten ??? :devil::devil::devil:
(Sarkasmus :d)

Muss sagen, ich hatte noch nie einen verklebten Schuh oder Belag, der sich ablöst, und habe genietete Schuhe gesehen, die rissen, wie Sie bemerkten... obwohl sie nie versagten.
 
21 - 40 of 43 Posts
You have insufficient privileges to reply here.